Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der RecyclingAKTIV. Darin informieren wir über Ausstellerneuheiten, das Rahmenprogramm und interessante Daten zur Messe. Es wäre schön, wenn Sie uns ein Belegexemplar oder einen -link zusenden.

Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung!

2025-01-28
RATL bietet Orientierung im innovationsreichen Messejahr
Stände und Baugeräte auf dem Outdoorgelände der Messe Karlsruhe

Zum Jahresstart sind sich Expertinnen und Experten der Bau- und Kreislaufwirtschaft einig: Ist das Vorjahr noch mit angespannter Stimmung geendet, bringt 2025 einen Wandel. Nach einer Konsolidierung der Märkte in der ersten Jahreshälfte, wird Erholung und Aufbruch in der zweiten Jahreshälfte erwartet – beeinflusst durch die anstehende Bundestagswahl wie auch anreizschaffende Leitmessen als Innovationsschaufenster. Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE (kurz RATL) positioniert sich mit ihrem zielgerichteten Angebot in der zweiten Jahreshälfte vom 9. bis 11. Oktober genau richtig, um dazu beizutragen, dass die Branche rund um Bau, Abbruch und Recycling wieder durchstarten kann. Innovationen werden vor Ort im realen Einsatz demonstriert sowie von den Ausstellern am Messestand bedarfsgerecht erklärt. So erhalten die Fachbesucherinnen und Fachbesucher passgenaue Antworten auf ihre Herausforderungen in der Praxis und setzen selbst wichtige Kaufimpulse für die Aussteller.

„Als nur einige der aktuellen Branchenherausforderungen würde ich die Themen Digitalisierung, Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft am Bau und Fachkräftemangel benennen“, sagt Andreas Pocha, Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbands und Messebeirat. „Den intensiven persönlichen Austausch, der zu einem Wissenstransfer und der Vermittlung von Lösungsansätzen führt, sehe ich als ganz typisch für die RATL an. Hier kommen die Beteiligten miteinander noch richtig ins Gespräch. Schauen-anfassen-reden bilden auf der RATL einen perfekten Dreiklang!“

„Die RATL schafft es Menschen der Bau-, Abbruch- und Recyclingbranche neugierig zu machen. Neugierde weckt Interesse an Lösungen und damit Mut für die Herausforderungen in 2025/2026. Wir brauchen mutige und weitsichtige Unternehmensentscheidungen, um lösungsorientiert Bauprozesse umzusetzen“, unterstreicht Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM und Messebeirat.

Effizienter Messebesuch: intensive Produktberatung, fokussiertes Angebot

Die RATL spezialisiert sich mit ihrem Angebot ganz klar auf Maschinen für Tief- und Straßenbau, Abbruch und Recycling und setzt 2025 ihr Hauptaugenmerk auf fünf Fokusthemen: alternative Antriebskonzepte und Ladeinfrastruktur, Infrastrukturbau und Digitalisierung von Bauprozessen, Abbruch und Aufbereitung mineralischer Bauabfälle, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sowie Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung. Dieses fokussierte Angebot erzeugt eine zielgerichtete Erwartungshaltung bei den Besuchern. Die Aussteller nehmen sich Zeit für maßgeschneiderte Beratung mit inhaltlicher Tiefe – wenn möglich direkt an der Maschine. Die kompakte Größe der RATL mit ihrem ertüchtigten Outdoor-Messegelände ermöglicht den Fachbesuchern zudem eine effiziente Zeitnutzung, da sie die wichtigsten Branchentrends an nur einem Tag erleben können.

Demonstration eines gelben Baggers mit Abrisshaken

Qualität zählt: Demo-Formate und Marketing-Upgrades für Aussteller mit direktem Mehrwert für Besucher

„Unternehmen haben 2025 die Qual der Wahl in der Positionierung ihrer Technologien durch ein vielseitiges geografisches und thematisches Messeangebot. Wenn sich ein Aussteller bewusst für die RATL entschieden hat, dann helfen wir gerne bei der Planung über die reine Standpräsenz hinaus“, sagt Olivia Hogenmüller, Teamleitung Bau und Umwelt bei der Messe Karlsruhe. „Die RATL steht für Qualität – das erwarten wir auch von unseren Ausstellern. Mit einem umfangreich ertüchtigten Freigelände, dem Peter-Gross-Bau Areal, haben wir einen qualitativen Rahmen für ein hochwertiges Ausstellungserlebnis geschaffen. Gemeinsam mit unseren Ausstellern wollen wir darin mit einem klaren Erwartungsmanagement auf maschinenseitige Lösungen den Fokus ganz auf die Bedürfnisse der Besucher ausrichten.“ Die RATL als ganzheitliches Beteiligungskonzept denken und maximalen Nutzen aus dem Messeformat herausziehen, sei der Schlüssel zum Erfolg, so Hogenmüller. Die RATL bietet ihren Ausstellern daher nicht nur die Option eines Messestands, sondern darauf einzahlende weitere Optionen für eine zusätzliche Präsenz, die auch gleichzeitig für sie wertvolle Ressource in der Planung, Abstimmung und dem Bau spart.

Hierzu zählt beispielsweise eine Teilnahme an einem der Demo-Formate wie den themenspezifischen Musterbaustellen und Aktionsflächen, die in ihrer fachlichen Tiefe und professionellen Darstellung der Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen einmalig in der hiesigen Messelandschaft sind. Besucher genießen in rund 50 professionell inszenierten, herstellerübergreifenden Live-Shows zu unterschiedlichen Anwendungs- und Antriebsformen ein realitätsnahes Bild der Leistungsfähigkeit der einzelnen Lösungen – und das im direkten Vergleich für eine ideale Abwägung, ob die Kompatibilität im eigenen Betrieb gegeben ist. Aussteller wiederum können die Mehrwerte ihrer Lösung kurz und prägnant einem breiten Publikum vorstellen und dies als perfekte Überleitung zu Detailgesprächen an den Messestand nutzen.

Einfach und individuell konfigurierbare Marketing-Upgrades unterstützen Aussteller zudem, Neu- und Bestandskunden vor und während der Messe gezielt zu erreichen.

RATL on the road: Das Ohr am Markt und mittendrin statt nur dabei

Wer sich der RATL-Community anschließen und von einem qualitativen Messeerlebnis profitieren möchte, kann jetzt noch mit aufspringen: Die letzten Standflächen im Freigelände und Hallenbereich der RATL sind noch vakant, bereits 85 Prozent der Fläche im Freigelände und Zweidrittel der Fläche im Hallenbereich sind bereits gebucht. Fragen zur Beteiligung können jederzeit an das Messeteam gestellt werden. Branchengetreu schätzt auch das Messeteam den persönlichen Draht - so sind die Karlsruher Messemacher nicht nur telefonisch oder per Mail im Büro anzutreffen, sondern auch auf verschiedenen Branchenveranstaltungen mit einer Standpräsenz vor Ort, beispielsweise beim VDBUM Großseminar in Willingen (11. bis 14. Februar 2025), der Jahreshauptversammlung des Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg in Leinfelden-Echterdingen (14. März 2025) sowie der FACHTAGUNG ABBRUCH 2025 in Berlin des Deutschen Abbruchverbands (ebenfalls am 14. März 2025).

Ticketshop bereits online

Wer sich schon heute dazu entschieden hat, die RATL 2025 als Wegweiser für Innovation und Plattform für Wissenstransfer zu eigen zu machen, kann sich bereits online ein Ticket buchen. Neu in diesem Jahr wird auch ein Kombiticket mit der Nutzfahrzeugmesse NUFAM angeboten, die unmittelbar vor der RATL in der Messe Karlsruhe stattfindet und die neuesten Innovationen aus der Nutzfahrzeugbranche präsentiert.

2024-10-01
Ertüchtigte Multifunktionsfläche der Messe Karlsruhe bietet einzigartige Infrastruktur für Outdoor Events der Spitzenklasse

Nach etwa einem Jahr Bauzeit wurde das Peter-Groß-Bau Areal der Messe Karlsruhe am Dienstag, 01. Oktober, feierlich eröffnet. Ob Outdoorveranstaltungen mit Ausstellungs- und Showflächen, Open-Air-Events oder reine Parkierungsfläche: Das Freigelände, an die Messehallen direkt angeschlossen, ist ganzjährig witterungsunabhängig und multifunktional für verschiedenste Veranstaltungen nutzbar. Die gebotene Infrastruktur auf 82.000 Quadratmetern mit installierten Wasser-, Strom- und Technikanschlüssen ist in ihrer Form in Deutschland derzeit einzigartig. Die Messe Karlsruhe besitzt nun ein Freigelände mit insgesamt 105.000 Quadratmetern, welches zu den drittgrößten Außengelände einer deutschen Messegesellschaft zählt, in Baden-Württemberg sogar das größte.

„Die Ertüchtigung ist eine Investition in eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Messe. Dank ihrer ausgezeichneten technischen Infrastruktur kann das ertüchtigte Peter-Gross-Bau Areal für verschiedenste Veranstaltungen genutzt werden und bietet Open Air Kultur Events oder Outdoor-Messen ein optimales Angebot für emotionale Live-Erlebnisse. Schon heute ist die Messe Karlsruhe anerkannter Veranstalter für professionelle Live-Demonstrationsmessen. Unsere marktführende Kompetenz in diesem Segment können wir mit dem neuen Freigelände in Zukunft noch stärker und kundennäher unter Beweis stellen. Unser Dank gilt allen, die diese Investition ermöglicht und umgesetzt haben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.

„Die Messe Karlsruhe ist seit Jahrzehnten erfolgreiche Gastgeberin von verschiedensten Eventformaten. Mit ihren Veranstaltungen bringt sie neue Ideen und Innovationen nach Karlsruhe und Karlsruhe in die Welt“, sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Ihre Kompetenz in Sachen Outdoorevents hat das Team der Messe Karlsruhe bereits eindrücklich bei Fachmessen wie der RATL gezeigt und ich freue mich daher sehr, dass sie mit der Ertüchtigung des Peter-Gross-Bau Areals diese Kompetenz und damit auch ihr Portfolio an Veranstaltungen unter freiem Himmel – seien es Messen oder Kulturevents - noch weiter ausbauen kann. Auch der Messe- und Kongressstandort Karlsruhe selbst erhält damit eine enorme Aufwertung.“

Britta Wirtz, Frank Mentrup und weitere Personen aus der Führungsrunde eröffnen das P3 Areal

Ideale Bedingungen für Outdoor-Messen

Die Belegung des ertüchtigten Areals sieht beispielsweise Outdoor-Messen wie die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) vor, deren Besonderheit sich in der Demonstration von Maschinen und Fahrzeugen darstellt. Die versickerungsfähige Bodenbeschaffenheit sowie eine stabile Elektro- und Wasserversorgung, ein neues Verkehrsleitkonzept, die Umzäunung des gesamten Geländes inklusive Videoüberwachung und Ausleuchtung der gesamten Fläche sowie eine breite WLAN-Infrastruktur, schaffen die Voraussetzungen für einen idealen Messeauftritt. Auch die Kombination des Freigeländes mit den Messehallen ist möglich. So plant beispielsweise die Nutzfahrzeugmesse NUFAM für ihre Ausgabe 2025 eine Erweiterung der Außengeländepräsentation. Durch die ebenfalls vorhandenen LKW-Stellplätze wird sich auch die Auf- und Abbaulogistik rund um die Veranstaltungen wesentlich verbessern.

Optimaler Rahmen für Open Air Kulturevents

Die Nutzung der Fläche durch Kultur-Veranstaltungen ist in den Sommermonaten abseits des Messegeschäfts ebenfalls wieder möglich. Bereits in den vergangenen Jahren wurde das Areal von Kulturveranstaltungen genutzt und lockte zahlreiche Musikfans nach Rheinstetten, beispielsweise zum Hook Up Festival oder der Kulturbühne. Nun bietet es auch für Events mit bis zu 36.000 Besuchenden Platz.

PKW, Bus, e-Mobil oder Wohnmobile: Ausreichend Parkplätze vorhanden

Insbesondere in den veranstaltungsstarken Herbst- und Wintermonaten wird die Fläche als witterungsunabhängige Parkierungsfläche genutzt, die großen Bedarf an Parkflächen haben, oder den aufgewerteten Eingang Ost als Eingang nutzen. Dazu gehören die art KARLSRUHE, die Einstieg Beruf, die offerta oder TIERisch gut. Bis zu 2.500 PKW, 80 e-Ladepunkte, ausreichend Parkplätze für LKW und Busse sowie Wohnmobilstellplätze einschl. Ver-und Entsorgungsstationen sowie Haltepunkte für Taxen und Busse wurden geschaffen. In veranstaltungsfreien Zeitfenstern wird das Gelände auch noch anderweitig genutzt, die Messe Karlsruhe vermietet die Fläche beispielsweise an die Firma Bosch im Rahmen des Bosch-Secure Truck Parking (BSTP), vor dem Hintergrund des erhöhten Bedarfes an sicheren Lkw-Übernachtungsmöglichkeiten nahe der Bundesautobahn 5.

Nachhaltigkeit im Fokus

Um die Fläche ganzjährig witterungsunabhängig vorhalten zu können und gleichzeitig ökologisch nachhaltig zu erschließen, ist die Oberfläche - bis auf die entstehenden Fahrstraßen - versickerungsfähig. Circa 70% der Oberfläche sind begrünt und stellt sich optisch als Schotter-Rasenfläche dar. Hinzu kommen großzügige Pflanzflächen mit 120 Bäumen und 800 Sträuchern zur Abgrenzung an das angrenzende Gewerbegebiet.

Veranstaltungszelt auf dem Peter-Gross-Bau Areal
2024-09-24
Neueste Maschinentechnik, Networking und spannende Insights zum ertüchtigten Freigelände

Die Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling, RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) wird vom 9. bis 11. Oktober 2025 auf dem umfassend aufgewerteten Freigelände der Messe Karlsruhe erneut zum Branchendrehkreuz. Genau ein Jahr vorab gibt die „Preview RATL 2025“, eingebettet in die feierliche Eröffnung des Geländes, am 1. Oktober 2024 einen ersten Vorgeschmack auf das neue Peter-Gross-Bau-Areal und die fünf Fokusthemen, die das Messebild im kommenden Jahr prägen werden. In thematischen Präsenzen geben ausgewählte Hersteller und Händler von Bau-, Abbruch- und Recyclingtechnik ihre maschinenseitige Antwort auf aktuelle Herausforderungen, die die Branchen bewegen. Gezeigt werden dabei neueste Maschinentechnologien. Entspannter Austausch und Networking mit Branchenkolleginnen und -Kollegen sowie spannende Insights zum neuen Areal und dessen Entstehung runden das Event ab. In einer geführten Erkundungstour mit Messe- und Bauexperten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die neuen Gegebenheiten des Geländes und deren Ableitungen für die RATL 2025 kennenzulernen.

Die umfassende Ertüchtigung des Areals zahlt auch auf die Wertigkeit der RATL ein. Das betont Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied des VDBUM und Messebeirat der RATL: „Das ertüchtigte Gelände macht große Lust auf die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE. Die Investition der Messe Karlsruhe ist eine besondere Wertschätzung der gesamten Wertschöpfungskette unserer Branche. Als Beiratsmitglied bin ich mir sicher, dass diese sensationelle Entwicklung der RATL bundesweit die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher aus der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik nochmals steigern wird.“

Baugeräte und Stände auf der RATL 2023

Übersicht aller Themenpartner:

Infrastrukturbau & digitale Baustelle

Nagel-Gruppe mit Liebherr und Leica

Digitale Lösungen in Form von Maschinensteuerungen, Bauvermessung, Baustellendokumentation und Flottenmanagement stellen in Verbindung mit leistungsstarken Trägergeräten einen zentralen Hebel für maximal produktive Baustellenprozesse dar. Die Nagel-Gruppe gibt im Rahmen der Preview RATL 2025 einen stimmigen Auszug aus dem Maschinenportfolio mit Fokus auf das Anwendungsgebiet des Infrastrukturbaus in Kombination mit digitalen Lösungen zum Besten. Mit dabei ist der Liebherr A922 Rail, der gerade im Bereich Infrastruktur bzw. Gleisbauein sehr gefragtes Modell auf allen Gleisbaustellen ist. In Kombinationmit einer großen Anzahl passender Anbauwerkzeuge sowie dem hauseigenen Schnellwechselsystem Likufix entsteht ein vollständig durchdachtes sowie ECM-zertifiziertes System. Die Nagel-Gruppe präsentiert auf dem Event zudem einen Liebherr Raupenbagger mit Leica 3D Steuerung, den Liebherr Radlader L507E sowie einen 10 Fuß Container mit Trackunit und Leica Simulator.

„Unsere Technologien leisten einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Die Investition in Technologie macht Arbeitsabläufe schneller, vermeidet Doppelarbeit und schafft Transparenz. Gebündelt werden unsere Aktivitäten unter NagelDigital — das Sortiment der digitalen Lösungen orientiert sich dabei an den Anforderungen der digitalen Baustelle und bildet somit ein digitales Vollsortiment. ‚Alles aus einer Hand‘ ist seit über 75 Jahren Grundlage unseres Denkens und Handelns bei der Firmengruppe Nagel und wird somit auch konsequent auf digitale Lösungen angewendet“, betont Philipp Nagel, 4. Generation des gleichnamigen Familienunternehmens.

Alternative Antriebskonzepte & Ladeinfrastruktur

JCB

JCB setzt bei Maschinen auf verschiedene Antriebsarten. Im Rahmen ihrer „Road to Zero“ Kampagne wurde bereits früh in die Entwicklung neuer Antriebe investiert und neben Diesel-betriebenen Maschinen eine beeindruckende Serie an elektrisch-betriebenen Maschinen im Kompaktsegment angeboten. Auch im Bereich Wasserstoff ist JCB Vorreiter: Neben dem wasserstoffbetriebenen Baggerlader und Teleskoplader ergänzte zuletzt eine mobile Wasserstoff-Betankungsanlage die Wasserstoff-Prototypen-Flotte im JCB-Steinbruch. Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist. Die E-TECH Produktbaureihe bei JCB ist eine neue Generation von Maschinen, die keine Kompromisse bei der Leistung eingeht. Ein emissionsloser Antrieb erweitert den Einsatzbereich vieler konventioneller Baumaschinen, insbesondere hinsichtlich Arbeiten in geschlossenen Räumen, Lagerhallen oder auch lärmsensiblen Bereichen. Von dem verminderten Lärmpegel profitieren neben dem direkten nachbarschaftlichen Umfeld der Baustelle auch der Maschinenbediener und die weiteren auf der Baustelle tätigen Personen. Dabei bieten die vollelektrischen Baumaschinen der JCB E-TECH Range stets volle Leistung: Die 100% elektrisch betriebenen Maschinen sind so ausgelegt, dass sie mit einer Akkuladung durch einen ganzen Arbeitstag kommen. In Kombination mit den kurzen Ladezeiten und der modernen Lithium-Ionen Akkutechnik bleiben die E-TECH Maschinen flexibel und sind optimal für jeden Einsatz gerüstet. Bei der „Preview RATL 2025“ präsentiert JCB neben dem drehbaren Teleskoplader 555-210 daher auch drei rein elektrisch betriebene Maschinen: Den kompakten Radlader 403E, den Minibagger 19C-1E und den 1t-Raddumer 1TE.

„An der RATL ist für uns besonders, dass der Fokus ganz gezielt auf der Demonstration der Maschinen liegt – sowohl im Tiefbau- als auch im Recycling-Bereich. Der Besucher kann die Maschinen also nicht nur statisch begutachten, sondern die Features live erleben. Das bietet keine andere Messe in dieser Form und auf diesem hohen Level. Wir können unsere Maschinen auf diese Weise wesentlich besser präsentieren.

Durch die Abbildung beider Themen in der RATL als Doppelmesse, können wir unsere Maschinen in verschiedensten Anwendungsgebieten zeigen z.B. unsere speziell für den Waste- und Recyclingbereich konzipierten Wastemaster-Modelle“, sagt Sarah Rupperath, Marketing Managerin bei JCB.

Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz: Neueste Umschlag- und Recyclingtechnik

Zeppelin Baumaschinen GmbH

„Die größten Herausforderungen für unsere Kunden der Bauunternehmen und Entsorgungsfachbetriebe sind aktuell die immer strengeren Auflagen und Regularien im Bereich der CO2-Reduzierung, der Lärm- und Staubemissionen sowie dem Brandschutz“, sagt Marc Kallies, Niederlassungsleiter bei Zeppelin Baumaschinen GmbH. „Die Entwicklung und Konzeption unserer Produkte sind auf diese Vorgaben ausgelegt, wodurch der Kunde bei der Einhaltung der Vorgaben maßgeblich unterstützt wird.“ Bei der Preview RATL 2025 präsentiert Zeppelin den Cat MH3040, ein Umschlaggerät der 40 t-Klasse, in der Ausführung mit geradem Stiel und Sortiergreifer. Dieser symbolisiert die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, die unzähligen unterschiedlichen Einsätze im Recycling, den Fortschritt der Technik in der Kreislaufwirtschaft und nicht zuletzt den hohen Sicherheitsstandard in Verbindung mit optimaler Ergonomie und Komfort.

„Es freut uns sehr, als Partner bei der Preview RATL 2025 dabei sein zu können. Wir möchten die Veranstaltung nutzen, um dem Fachpublikum unsere Lösungen für die Recycling- und Tiefbaubranche zu präsentieren. Die RATL bietet uns bereits seit Jahren die Möglichkeit mit unseren Kunden in den engen und konstruktiven Austausch zu treten. Mit ihren Livedemonstrationen bietet sie uns eine unvergleichliche Plattform unsere Produkte dem Kunden auch unter realen Bedingungen zu präsentieren“, betont er.

Sekundärbaustoffe: Abbruch & Aufbereitung mineralischer Abfälle

Kurz Machinery GmbH

Die Kurz Gruppe Machinery GmbH präsentiert auf dem Preview Event die Sand- und Splittmühle SMR vom österreichischen Hersteller SBM. Nicht nur optisch unterscheidet sich die Sand- und Splittmühle von gewohnten Recyclinganlagen. Die SMR ist eine hocheffiziente Maschine, die speziell für kleinere Aufgabengrößen von 0-150 mm entwickelt wurde. Besonders in der Aufbereitung von Kies und Naturstein überzeugt die SMR durch ein gleichmäßiges Brechprodukt und hohe Zerkleinerungsgrade. Dabei liefert sie eine kubische Kornform mit hohem Wertkornanteil, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Sand- und Edelsplittproduktion macht. Neben der Aufbereitung von Kies ist der SBM Vertikalbrecher auch als Sekundärbrecher von Überkorn im Recycling effizient im Einsatz.

Im Ballungsraum Karlsruhe entlang der Rheinschiene befinden sich zahlreiche Kieswerke und potenzielle Anwender der Sand- und Splittmühle SMR. „Durch die hohe Dichte an relevanten Unternehmen bietet es sich für uns optimal an, die SMR im Rahmen des Pre-Opening-Events auszustellen. Dies ermöglicht es uns, die Maschine interessierten Anwendern aus der Region direkt vor Ort zu präsentieren“, erklärt Sandra Eberle, Außendienst von Kurz. „Die hohe Nachfrage an kubischen Kornformen und parallel der Überschuss an rundgeschliffenen Ausgangsmaterialien wie zum Beispiel Kies oder abgenutzter Gleisschotter sehen wir als ausschlaggebendes Argument für die Splittmühle, die in dem Bereich exzellente Ergebnisse liefert“, so Eberle weiter. Auch Aufgabematerialien wie z.B. Beton kann die SMR verarbeiten, der dann als Recyclingbeton zur weiteren Nutzung in Bauprozessen eingebaut wird. Besonders wichtig ist hier das die vorbereitete Korngröße nicht größer als 150 mm beträgt und eisenfrei ist, sowie eventuelle andere Störstoffe entfernt werden.

Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung

Sonderschau „Baustelle Zukunft“, u.a. mit Peter Gross Bau

Das Format der Baustelle Zukunft hat sich während den zwei letzten Ausgaben der RATL fest etabliert. Bislang präsentierten hier renommierte Bau-, Abbruch- und Recyclingbetriebe ihre Arbeitgeberstärken und vakante Stellenangebote in ungezwungener und lockerer Atmosphäre, um den Gesprächseinstieg mit zukünftigen Nachwuchs- und Fachkräften zu ebnen. Bei der dritten Ausgabe der Baustelle Zukunft im Oktober 2025 wird das Format auf das Live-Demokonzept der RATL angepasst und um die Inbetriebnahme von Baumaschinen, Baugeräten und Recyclingtechnik ergänzt, gemäß dem Motto: „Vom Azubi für den Azubi“. Es geht fortan darum, die Berufsbilder rund um Bau, Abbruch und Recycling lebendig zu machen, damit die Attraktivität der Tätigkeiten, gerade auch durch den Umgang mit hoch technologisierten Maschinen, besser herausgestellt wird. Typische Bauprozesse und Anwendungsbereiche, die für ausgewählte Ausbildungsberufe stellvertretend sind, sollen in Baufeldern abgebildet werden. Ausgestattet werden die Baufelder durch neueste Maschinentechnologien der Hersteller und Händler der RATL. Die Auszubildenden der Unternehmen werden aktiver eingebunden, indem sie als Geräteführer ihr bislang erlerntes Knowhow zum Besten geben und andere davon überzeugen können, dass das Wirken im Umfeld der Bau- und Recyclingbranche innovativ ist.

„Der Fachkräftemangel im Handwerk ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Besonders spürbar ist der Mangel an Auszubildenden, die langfristig die Basis für eine qualifizierte Belegschaft bilden. Viele junge Menschen entscheiden sich zunehmend für akademische Laufbahnen, während in unserem Fall die bauberuflichen Ausbildungswege mit einem Imageproblem kämpfen und oft als weniger attraktiv wahrgenommen werden. Wir müssen gezielte Anreize schaffen und den potenziellen Auszubildenden verdeutlichen, welche vielseitigen Karrierechancen dieses Berufsfeld bietet“, sagt Andrea Hansen, Leitung Personalentwicklung und Recruiting Peter Gross Bau.

Weitere Partner

Bei der „Preview RATL“ sind auch noch weitere Partner mit an Bord, so auch MAGNI. „Die Teilnahme an Fachmessen mit hohem Demonstrationscharakter ist für MAGNI besonders spannend, da wir gerade dort unter Beweis stellen können, wie effizient und flexibel einsetzbar unsere Produktpalette ist“, sagt Alexander Reisch, Sales Director MAGNI Deutschland. “Neben der Höhenzugangstechnik ist das Baugewerbe – und im Besonderen der Tiefbau - ein weiterer Schlüsselmarkt für unsere starren und rotierenden Teleskopstapler sowie für unsere umfangreiche Palette unterschiedlicher Anbaugeräte.“

MAGNI Maschinen werden häufig bei langfristigen Infrastrukturprojekten wie zum Beispiel im Hochbau, Straßenbau und Recycling eingesetzt. Hier überzeugen sie durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Teleskoplader, Geländekran und Arbeitsbühne und Schaufellader. Auf ihrem Stand bei der RATL 2025 im Freigeländeareal der TiefbauLIVE wird das Unternehmen dem interessierten Besucher neben den enormen Leistungsdaten die moderne Software und das intuitiv erlernbare Touchscreen in den neuen MAGNI Komfortkabinen näherbringen. Die Sicherheit der Anwender und des Personals auf den Baustellen liegt dabei immer im Fokus der Betrachtung. Modernste Software für vollständige Steuerung mit symbolbasierter Navigation sowie frei wählbare Arbeits- bzw. Ausfahrmodi, um die Leistung für sämtliche Betriebsbedingungen zu maximieren und das LMI-System (Last Moment Indicator) mit Kippschutzmechanismus zur ständigen Überwachung der Maschinenbewegungen sind nur einige Sicherheitsfunktionen.

2024-08-15
Vielseitige Outdoor Multifunktionsfläche der Messe Karlsruhe wird zu Peter-Gross-Bau Areal

Das mittelständische Bauunternehmen Peter Gross Bau wird Sponsoringpartner der noch in der Entstehung befindlichen Multifunktionsfläche der Messe Karlsruhe. Die Fläche, die noch bis Ende September fertiggestellt wird, soll zukünftig als Peter-Gross-Bau Areal von der Messe Karlsruhe vermarktet werden. Damit erfährt das zukünftig auch für Veranstaltungszwecke multifunktional nutzbare Gelände eine weitere Aufwertung durch ein Branding, das seine Einzigartigkeit unterstreicht.

Uwe Götz, Geschäftsführer von Peter Gross Bau sagt dazu: „Wir engagieren uns zum ersten Mal in unserer 139-jährigen Firmengeschichte auf diese Art. Überzeugt hat uns als Tiefbau-Spezialisten die thematische Passung von unserem Geschäftsmodell mit der aktuellen Ertüchtigung und zukünftigen Nutzung der Fläche beispielsweise durch die Demo-Messen TiefbauLive und RecyclingAktiv.“

„Wir sind überzeugt, mit Peter Gross Bau genau den richtigen Namensgeber für die Fläche gefunden zu haben. Die Partnerschaft ist eine win-win Situation, wird sie doch den Interessen beider Unternehmen bestens gerecht. Peter Gross Bau partizipiert von der Nutzung der Fläche, die jede Anforderung z.B. bei Open-Air Messen, (Kultur-) Veranstaltungen sowie möglichem Parkierungsbedarf erfüllt und damit auch eine strategische Portfolioausweitung für die Messe Karlsruhe ermöglicht. Damit verfügt die Messe Karlsruhe zukünftig über Deutschlands beste multifunktional nutzbare, direkt in das Messegelände eingebundene und infrastrukturell bestens erschlossene Freigeländefläche“, so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.

Ertüchtigung des Peter-Gross-Bau Areals

Informationen zum Peter-Gross-Bau Areal

Bis Ende September 2024 werden, nach aktuellem Stand, die Bauarbeiten des 90.000 Quadratmeter großen Areals beendet sein. Nach dem Umbau ist eine vielschichtige, ganzjährige Nutzung möglich. Beispielsweise sieht die Belegung Messen wie die RecyclingAktiv & TiefbauLive oder eine erweiterte Außengeländepräsentation bei der NUFAM vor, deren Besonderheit sich in der Demonstration von Maschinen und Fahrzeugen darstellt. Die Nutzung der Fläche durch (Kultur-) Veranstaltungen ist in den Sommermonaten abseits des Messegeschäfts möglich. In den Herbst- und Wintermonaten wird die Fläche als witterungsunabhängige Parkierungsfläche für Veranstaltungen genutzt, die großen Bedarf an Parkflächen haben, oder den aufgewerteten Eingang Ost als Eingang nutzen. Dazu gehören die art KARLSRUHE, die Einstieg Beruf, die offerta oder TIERisch gut. Durch die ebenfalls vorhandenen LKW-Stellplätze wird sich auch die Auf- und Abbaulogistik rund um die Veranstaltungen wesentlich verbessern.

Infrastrukturell punktet die Fläche neben Versorgungsanschlüssen für Strom, Wasser, Beleuchtung und W-LAN für Veranstaltungsnutzung auch mit Vorrichtungen für zahlreiche E-Ladestationen sowie einer Grundinfrastruktur für Wohnmobile, die von Ausstellenden genutzt werden. Darüber hinaus wurde ein Haltpunkt für Taxen sowie Busse eingerichtet, der den Eingang Ost ebenso aufwertet.

Um die Fläche ganzjährig witterungsunabhängig vorhalten zu können und gleichzeitig ökologisch nachhaltig zu erschließen, wird die Oberfläche - bis auf die entstehenden Fahrstraßen - versickerungsfähig sein. Im Ergebnis werden circa 70% der Oberfläche begrünt sein und sich optisch als Schotter-Rasenfläche darstellen. Hinzu kommen großzügige Pflanzflächen zur Abgrenzung an das angrenzende Gewerbegebiet. Grundsätzlich kommt bei der Baumaßnahme auch Recyclingmaterial zum Einsatz.

Über Peter Gross Bau

Peter Gross Bau – das ist umfassende Baukompetenz, Zuverlässigkeit und Innovationsstärke unter einem Dach zusammengefasst. Seit über 138 Jahren ist das Unternehmen eine feste Größe in der Baubranche. Das Unternehmen zeichnet sich als Spezialist in allen Sparten des Hoch- und Tiefbaus sowie in sämtlichen weiteren Bereichen der Bauwelt aus. Peter Gross Bau baut Brücken zwischen Tradition und Moderne – dies schafft die Voraussetzung, für alle Herausforderungen der innovativen Bauwelt bestens gerüstet zu sein. Mit vielen Niederlassungen, Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Familienunternehmen im Südwesten Deutschlands stark verwurzelt und mit bundesweiten Bauvorhaben auch überregional aktiv. Die Werte „zielorientiert – verändernd – menschlich“ bestimmen das Denken und Handeln aller Mitarbeitenden und machen das Unternehmen bei seiner täglichen Arbeit erfolgreich. Im vergangenen Jahr erwirtschafteten über 3.000 Mitarbeitende eine Bauleistung von insgesamt 900 Millionen Euro.

2024-03-01
Freigelände der Spitzenklasse setzt neue Maßstäbe für RATL

Mit einem infrastrukturell bestens ertüchtigten Freigelände, das zu den drei Größten Deutschlands* zählt, stellt die Messe Karlsruhe als Veranstalterin der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE, kurz RATL, die Weichen für die Jubiläumsausgabe der Demonstrationsmesse am Standort Karlsruhe, die vom 9. – 11. Oktober 2025 stattfinden wird.

"Die RATL kehrt damit 2025 in ihren zweijährigen Regelturnus zurück und überzeugt dank des ertüchtigten Freigeländes mit besten Bedingungen für die Ausstellenden, die die Stärken der Demonstrationsmesse unterstreichen. Das Zusammenspiel der Bau- und Kreislaufwirtschaft, der einmalige Demonstrations-Charakter und die intensiven Produkterlebnisse positionieren die Fachmesse im Jahr 2025 als Branchendrehkreuz mit einer Community-Atmosphäre der besonderen Art“, betont Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL.

Freigelände im Umbau/ Messe Karlsruhe, Jürgen Rösner

Optimiertes Freigelände unterstreicht Demonstrationscharakter und nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen auf der Messe

Das umfassend aufgewertete Freigelände bietet Ausstellenden eine qualitativ hochwertige und infrastrukturell bestens erschlossene Fläche. Die versickerungsfähige Bodenbeschaffenheit, für die nachhaltiges RC-Material verwendet wurde, und die mögliche Grabentiefe von bis zu 1,20 Meter, sowie eine stabile Elektro- und Wasserversorgung, ein neues Verkehrsleitkonzept und eine breite WLAN-Infrastruktur, schaffen die Voraussetzungen für einen perfekten Messeauftritt. „An jeder Position des Freigeländes können Baumaschinen und Recyclinganlagen live demonstriert und zu einem Produkterlebnis inszeniert werden“, weiß Olivia Hogenmüller. „Mit dem einzigartigen Service kostenfreier und nachhaltiger Materialienbeschaffung und -entsorgung bieten wir den Ausstellenden ein Gesamtpaket für einen unkomplizierten Messeauftritt.“

Der Beirat, bestehend aus den wichtigsten Verbänden der Branchen (Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V., Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Deutscher Abbruchverband e.V., GaLaBau Baden-Württemberg e.V., VDMA- Abfall und Recyclingtechnik e.V., Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.) ist vom angepassten Gelände überzeugt:

„Das ertüchtigte Gelände macht große Lust auf die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE. Die enormen Investitionsmittel der Messe Karlsruhe sind eine besondere Wertschätzung der gesamten Wertschöpfungskette unserer Branche. Als Beiratsmitglied bin ich mir sicher, dass diese sensationelle Entwicklung der RATL bundesweit die Attraktivität für Besucherinnen und Besucher aus der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik nochmals steigern wird“, kommentiert Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied des VDBUM.

Auch Beiratsmitglied Dr. Sarah Brückner, Geschäftsführerin des VDMA-Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik, sieht im ertüchtigten Freigelände für die RATL 2025 einen echten Mehrwert: „Wir freuen uns als Branche auf die fünfte Ausgabe der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE im nächsten Jahr. Wie immer erwarten wir viele Fachbesuchende auf dem jetzt ertüchtigten Freigelände. Mit einer breiten Elektroinfrastruktur im Freigelände erfährt der Messestandort Karlsruhe eine deutliche Aufwertung. Das zahlt positiv auf die Live-Demos von elektrifizierten Recyclinganlagen ein.“

Anmeldestart und Standflächen-Vergabe ab 1. März 2024

Durch das angepasste Geländekonzept steht in der kommenden RATL-Ausgabe effektiv weniger Nutzfläche im Freigelände zur Verfügung. Um eine der exklusiven Flächen zu erhalten, haben Interessierte bereits ab März die Möglichkeit, sich für 2025 anzumelden.

Zwei Drittel der Ausstellenden haben nach der Vorveranstaltung 2023 bereits ihre Teilnahme bei der RATL 2025 zugesichert. Von März bis Oktober können sich Interessierte exklusive Frühbucher-Konditionen sichern. Ab Oktober 2024, wenn es heißt „One Year to RATL“, gelten die regulären Konditionen.

Weitere Informationen zur Anmeldung sind hier abrufbar.

Weitere Presseinformationen finden Sie in unserem Presse-Bereich.

Alle weiteren Informationen zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE sind hier zu finden.

* laut AUMA. Stand April 2022

2023-04-29
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE überzeugt als einzigartiges Demonstrationsmesse-Format
Podiumsdiskussion auf der RATL

Zweistellige Wachstumsraten bei Ausstellenden und belegter Fläche – das war die bisher größte Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) in der Messe Karlsruhe. Rund 10.000 Besuchende aus über zwanzig Ländern informierten sich an drei Messetagen bei mehr als 260 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Tiefbau- und Recyclingbranche abbildeten. Die zahlreichen Live-Demonstrationen und der praxisnahe Austausch zwischen den Ausstellenden und Fachbesuchenden runden das Demomesse-Erlebnis der RATL 2023 ab.

„Die Themenkombination aus Tiefbau und Recycling zahlt in herausragender Weise auf das Thema Kreislaufwirtschaft und damit den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen ein. Die demonstrierten E-Antriebe, recyclebaren Baustoffe und System- und Prozessinnovationen verdeutlichen sichtbar die Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit innerhalb der Branchen. Die Demonstrationsmesse ist damit in der TechnologieRegion Karlsruhe ein Umschlagplatz für innovative Ideen“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Schirmherr der RATL, betont in Verbindung mit seinem Messe-Besuch: „Sowohl die Tiefbaubranche als auch die Recyclingwirtschaft stecken in einer großen Transformation. Recycling wird zunehmend wichtiger und die Verfahren werden zunehmend ausgeklügelter und bedeutungsvoller. In allen Bereichen beim Bauen kommen wir zunehmend in eine Kreislaufwirtschaft. Das ist auch notwendig, um Energie und Material zu sparen, insofern hängen die beiden Messen auch thematisch sehr eng zusammen und haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen dazu beitragen, dass man Umweltressourcen und das Klima schonen kann mit neuen Verfahren.“

Ein gelber Bagger gräbt im Demonstrations-Areal

Demo-Formate begeistern das Fachpublikum

Die fünf hochkarätig besetzten Demo-Formate mit rund 40 Shows an allen drei Messetagen schufen den idealen Rahmen, damit die Besuchenden Innovationen und passgenaue Lösungen für den Einsatz im eigenen Betrieb vergleichen und ausloten konnten. Sarah Rupperath, Marketing Manager bei Aussteller JCB, ließ ihre Maschinen in gleich zwei Demo-Formaten laufen: „Es gibt keine Messe in Deutschland, die so viel Demonstration auf dem Messegelände bietet. Wir sind auf der Musterbaustelle Elektromobilität und Aktionsfläche Holz und Biomasse mit dabei. Außerdem haben wir noch unsere Live-Demofläche auf dem Stand selbst. Das haben wir in dieser Form bei keiner anderen Messe.“ Besucherin Nicole Ziesak von der Hans Meyer AG aus dem Schweizer Kanton Aargau zeigt sich davon begeistert: „Ich finde die Messe sehr strukturiert und interessant. Vor allem die Demos sind spannend. Zu sehen, wie die Maschine funktioniert und nicht bloß zu hören, wie sie theoretisch arbeitet, ist ein großer Mehrwert.“

Auch die Jobbörse Baustelle:Zukunft, die sich dem Nachwuchskräftemangel in den Branchen widmete, erhielt großen Zuspruch und Bestnoten.

Baugeräte und Stände auf dem Freigelände der Messe Karlsruhe

RATL wichtige Plattform für Investitionsentscheidungen

Dass der einzigartige Charakter des Konzeptes der Demonstrationsmesse bei den Branchen ankommt, zeigt sich auch in der hohen Investitionsbereitschaft der Fachbesuchenden. Mehr als Dreiviertel der Besuchenden sind Entscheider. „Wir sind vor allem mit der Qualität der Gespräche, die wir mit Interessierten führen, sehr zufrieden“, fasst Marc Kallies, Niederlassungsleiter bei Zeppelin Baumaschinen, seine Messebeteiligung zusammen. „Auf der RATL herrscht eine lockere, aber gleichzeitlich fachlich gute Atmosphäre. Hier haben wir im Gegensatz zu anderen Messen die Möglichkeit, uns intensiv mit den Kunden zu zu befassen. Nur so können wir in die Tiefe der Themen gehen.“ Das kann auch Besucher Robert Maier von Stingel Baustoffrecycling aus Schwenningen bestätigen: „Die Größe der Messe gefällt mir sehr gut. Ich kann hier ausführliche Gespräche mit Geschäftspartnern führen, die sich auch wirklich Zeit für mich nehmen. 2025 werde ich auf jeden Fall wieder kommen.“ Thomas Knapp, Leitung Vertrieb Deutschland bei Wacker Neuson, beschreibt die Messe als Win-Win-Situation für Besuchende und Ausstellende: „Wir sind sehr zufrieden mit unserer diesjährigen Messeteilnahme. Wir konnten gute Geschäfte mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auf Folgeaufträge am Messestand abschließen und zahlreiche Beratungsgespräche führen.“

Um an der Messe teilzunehmen, nahmen viele Besuchende aus ganz Deutschland sowie aus mehr als zwanzig weiteren Ländern einen langen Anreiseweg auf sich. So reiste fast die Hälfte der Besuchenden über 100 Kilometer und jeder Sechste über 300 Kilometer an. Stefan Siefken, Vertriebsaußendienstler bei Eggersmann resümiert: „Die RATL ist eine qualitativ hochwertige Messe und bringt die Branche auf den Punkt. Wir treffen hier auch auf internationale Fachkundschaft aus der Schweiz, Frankreich und Österreich, die Entscheidungen direkt auf der Messe trifft.“

Hochwertige Ausstellende zeigen Zusammenspiel der Branchen Bau-, Abbruch- und Recycling

260 Ausstellende – so viele wie noch nie - gestalteten auf über 95.000 m² Fläche eine kompakte Vertriebsplattform für die Verknüpfung der Branchen Bau, Abbruch und Recycling in der Messelandschaft. Neuzugänge wie Topcon Deutschland Positioning, Vermeer Deutschland und UNTHA shredding technology, trugen zu einem umfänglichen Produkt- und Markenquerschnitt bei. Aber auch langjährige Ausstellende wie Zeppelin oder JCB weiteten ihre auf der Messe abgebildeten Produktsparten aus und stellten sich breiter und somit auch größer auf, beispielsweise im Kompakt- und Umschlagsmaschinen-Bereich. Harald Weber, Vertriebsleiter bei Kurz sagt: „Wir haben hier eine große Nähe zu den Kunden, denn wir können mit ihnen auf jede Maschine drauf und sie im Live-Betrieb zeigen. Mir gefällt auch die Themenkombination: Denn Material, das ich im Tiefbau oft nicht weiterverwenden kann, kann ich im Recycling wieder aufbereiten. Das macht die RATL so besonders, weil ich hier beide Kundengruppen treffe.“

Die große Zufriedenheit der Ausstellenden spiegelt sich auch in der Wiederkehrabsicht wider: Bereits jetzt haben über 90 Prozent der Ausstellenden ihre Teilnahme an der nächsten RATL im September 2025 zugesichert. Olivia Hogenmüller, Projektleiterin sagt: „Die tolle Resonanz unserer Ausstellenden ist eine große Motivation im Hinblick auf Herbst 2025. Besonders hat mich gefreut, dass wir bereits zahlreiche Gespräche mit potenziellen Neukunden geführt haben, die sich vor Ort von dem Demonstrationsmesse-Format überzeugen konnten.“

Die RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE arbeitet mit den Branchenverbänden Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM), Deutscher Abbruchverband (DA), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Verband Deutscher Metallhändler und Recycler (VDM) sowie dem Verband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg zusammen.

Die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet im Herbst 2025 statt.

2023-04-20

Aktuelle Bildmaterialien erhalten Sie zum kostenfreien Download während der gesamten Veranstaltung hier:

2023-04-18
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Drei Messetage randvoll gefüllt mit Live-Vorführungen neuester Maschinen- und Anlagentechnik

Ein sorgsamer Umgang mit Baustoffen und das Schließen von Stoffkreisläufen im Recyclingbereich, alternative Antriebe für Maschinen und Anlagen, die Digitalisierung von Bauprozessen sowie die Rekrutierung von Fachkräften sind bestimmende Themen und Trends in der Bau- und Kreislaufwirtschaft. Die Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 in der Messe Karlsruhe bietet Entscheidern aus den betreffenden Branchen einen aktuellen, vollständigen und lebendigen Überblick zu diesen Themenbündeln. Auf mehr als 95.000 Quadratmetern Messefläche, davon 95 % im Freien, zeigen die über 260 Ausstellenden ihre Maschinentechnik weitaus überwiegend live in Aktion. Eine Fülle an Informationen bietet auch das Rahmenprogramm der Live-Demonstrationsmesse mit insgesamt fünf Aktionsflächen und Musterbaustellen, kostenfreien Themenrundgängen, einer Jobbörse und einem Rohstoff-Diskussionsforum. „Das Rahmenprogramm wird hauptsächlich von den Ausstellenden getragen“, sagt Projektleiterin Olivia Hogenmüller. „Neben deren großartigem Engagement an den fünf Demo-Formaten nutzen diese die einmaligen Demonstrationsbedingungen des Karlsruher Messeegeländes und demonstrieren auf über zwei Dritteln der Standflächen im Freigelände ihre Maschinentechnik mit unterschiedlichsten Stoffströmen und in vielseitigen Anwendungsbereichen. Es bleibt kein Stein auf dem anderen!“

Ein gelber Bagger gräbt im Demonstrations-Areal

Fünf Demo-Formate bringen Maschinentechnik actionreich auf die Bühne

Als ein besonderes Highlight im Rahmenprogramm der RATL kann eines von insgesamt fünf Demo-Formaten gelten: die Anbaugeräte-Arena. Dort erleben Besuchende in täglich drei packend inszenierten und kompetent moderierten Maschinenshows, wie vielseitig Geräteträger mit wechselnden Anbaugeräten in Abbruch, Recycling und Bodenaufbereitung eingesetzt werden und somit für mehr Produktivität auf der Baustelle sorgen können. Neben klassischen und bekannten Anbauwerkzeugen wie Abbruchhämmer, Pulverisierer, Separatoren und Anbaufräsen werden hier erstmals auch eine baggermontierte Pfahlramme und ein Leichtstoffsauger in realitätsnah gestalteten Abbruch- und Bauprozessen vorgeführt. Die imposanten Demonstrations-Sequenzen geben Schlaglichter auf die Produktspezifika. Fachberater der insgesamt 14 teilnehmenden Ausstellenden erklären den Zuschauenden die Verwendungsformen und Mehrwerte der Geräte dann vertiefend am eigenen Stand und stehen nach der Vorführung für weitere Auskünfte bereit.

Gemeinsam mit dem Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM), Partnerverband der Messe, wird eine großflächige Musterbaustelle Tief- und Straßenbau im Ausstellungsbereich der TiefbauLIVE eingerichtet. Dieses Demo-Format thematisiert im Rahmen von zwei Live-Shows pro Messetag, wie moderne Fahrzeuge und Maschinen, Systeme und Verfahren beim Infrastrukturbau im Zusammenspiel wirken. Vorgeführt werden zeitgemäße Prozesse des Straßenbaus vom Erdaushub über den Umschlag und Transport von Aushubmaterial sowie die 3D-gesteuerte Planumserstellung und den Asphalteinbau bis zur Verdichtung mit Verdichtungskontrolle. Besuchende finden dort im direkten Maschinen- und Systemvergleich die technischen Lösungen für ihre individuellen Anforderungen im betrieblichen Alltag.

Flüsterleise und völlig abgasfrei arbeiten Maschinen und Geräte auf der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau. Sie wurde federführend vom VDBUM initiiert und gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (GaLaBau BW) gestaltet. Mit diesem Demo-Format zielt die RATL auf klassische Tiefbau- sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe und ihre besonderen Anforderungen beim Umgang mit Maschinen im städtischen Raum oder im grünen Bereich. Den Forderungen nach geringerer Körperbelastung sowie strikteren Lärm- und Abgasvorgaben bei kommunalen Baumaßnahmen werden elektrische Baumaschinen und Fahrzeuge gerecht. Besuchende können täglich vier alternierende Shows erleben. Es werden zwei Bauprozesse rund um Erdbewegung, Transport, Bodenbearbeitung und -aufbereitung sowie Verdichtung gezeigt. Abgebildet werden sie von 15 kompakten, leisen und dennoch leistungsstarken Baumaschinen, Baufahrzeugen und Recyclinganlagen – vorgeführt von Auszubildenden aus regionalen GaLaBau-Betrieben, die damit ihre modernen Berufsbilder erlebbar machen und Nachwuchsförderung betreiben. Was die Berufe in Bauwirtschaft, GaLa- und Maschinenbau alles zu bieten haben, zeigt auch der durch den VDBUM initiierte Regionalentscheid Süd: Der „VDBUM Azubi Cup – Deutscher Meisterschaften 2023/2024“ bietet im praxisnahen Umfeld der Musterbaustelle eine Plattform für engagierte Azubis. Sie treten über den gesamten Messelaufzeit in einem Wettbewerb in Theorie und Praxis gegeneinander an.

Einen riesigen Durchsatz und höchste Präzision beim Zerkleinern, Sortieren und Absieben von nachwachsenden Rohstoffen zeigen die Maschinen und Anlagen auf der rund 2.500 Quadratmeter großen Aktionsfläche Holz & Biomasse. In einem realitätsnahen Arbeitsumfeld sind mobile Lösungen zum Vorsortieren von Hölzern, Entfernen von Restmaterialien und der Herstellung von Recyclingstoffen auf Holzbasis in Aktion. An allen drei Messetagen werden die Maschinen jeweils vor- und nachmittags in zwei Shows (Show A und Show B) gezeigt. Von Zerkleinerern, Trommelsiebanlagen über Umschlagbagger bis zu Staubbinde-Anlagen: Die ganze Bandbreite an Produkten für die Verarbeitung von Holz und Biomasse der 17 teilnehmenden Ausstellerunternehmen kann man erleben, wenn man beide Shows besucht. Zusätzlich zu den spektakulären Maschinenvorführungen können sich Besuchende mit Produktspezialisten direkt am Gerät beraten und Informationen austauschen.

In einen mobilen Schrott- und Recyclingplatz verwandelt sich während der drei Messetage die Aktionsfläche Schrott & Metall. Hier werden die spezifische Infrastruktur und die betrieblichen Abläufe eines Schrott- und Metallplatzes in Szene gesetzt. Vertreter der beteiligten Hersteller erläutern im Dialog mit dem Moderator sämtliche typischen Arbeitsschritte, darunter das Zerkleinern und Sortieren, Lagern und Umschlagen mit Schrottscheren, Baggermagneten und Greifern sowie das Reinigen und Verwerten von Metallen. Besuchende können die gezeigten Maschinen im realen Arbeitseinsatz betrachten und das Zusammenspiel aus Träger- und Anbaugerät vergleichen. Die jeweils 20 Minuten langen Live-Vorführungen werden an allen drei Messetagen jeweils mehrmals gezeigt.

Präsentation von Baugeräten auf der RATL

Besucherrundgänge fokussieren auf Produkt-Highlights und Neuheiten

Kaum etwas könnte für Fachbesucher aufschlussreicher sein als die sechs thematischen Besucherrundgänge von jeweils rund zwei Stunden Dauer. Darin werden aktuelle Themen der Tiefbau-, Abbruch- und Recyclingwirtschaft aufgegriffen und Lösungen zu aktuellen Herausforderungen gezeigt. Fachlich werden die Rundgänge von Vertretern der Industrieverbände BDSV, bvse, DA, VDBUM, VDMA-Recyclingtechnik sowie dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg moderiert. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit dem sehr engagierten Fachmesse-Beirat, der die Rundgänge inhaltlich gestaltet hat“, sagt Beate Frères, Bereichsleiterin Eigenmessen bei der Messe Karlsruhe. In Gruppen von maximal 30 Teilnehmenden werden acht bis zehn Ausstellerstationen besucht und Produkt-Highlights, innovative Lösungen und Dienstleistungen zu den jeweiligen Themen gezeigt. Besuchende können während dieser Rundgänge rasch und unkompliziert ihre direkten Ansprechpartner an den jeweiligen Messeständen kennenlernen, thematisch auf ihre besonderen Belange abgestimmte Produktvorführungen verfolgen und wertvolle Impulse für den eigenen Betrieb mitnehmen. In Verbindung mit einem Messeticket ist die Teilnahme an den Messerundgängen kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über den Online-Ticket-Shop oder für Kurzentschlossene vor Ort in der Messeleitung im Freigelände erforderlich.

Die Themen und moderierenden Verbände der diesjährigen Rundgänge sind:

• Technologien und Lösungen der Recyclingtechnik (VDMA-Recyclingtechnik)

• Mobile Aufbereitungstechnik im Stahlrecycling (BDSV)

• Garten- und Landschaftsbau (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg)

• Abbruch- und Aufbereitungstechnik (VDBUM)

• Mietgeräte im Bauprozess (VDBUM)

• Standardisierte Schnittstellen von Anbaugerät und Trägerfahrzeug (VDBUM)

Wunschberuf finden auf der Jobbörse Baustelle:Zukunft

Während der RATL präsentiert sich die Jobbörse Baustelle:Zukunft passgenau in einem realitätsnahen Umfeld, wie es nur der Live-Charakter der Demomesse bieten kann. Besuchende können hier einzelne Berufsbilder, etwa das eines Baugeräteführers, Poliers oder Bauleiters, erleben und eigene Talente und Zukunftsaussichten ausloten. Eingebettet in die zentrale gastronomische Anlaufstelle für Besuchende im Freigelände und direkt am Haupteingang gelegen, präsentieren sechs renommierte Bau-, Abbruch- und Recyclingbetriebe ihre Arbeitgeberstärken und vakante Stellenangebote, die unter anderem an einer „Job-Wall“ als Aushang begutachtet werden können. Die ungezwungene und lockere Atmosphäre auf der RATL erleichtert den Gesprächseinstieg mit den vertretenen Unternehmen.

Parallel zur Messe: Fachkongress, Vortrags- und Seminarprogramm

Parallel zur Demomesse RATL findet am 28. April 2023 das SBM-Forum statt, ein Fachkongress für nachhaltige und ökologische Materialien. Die diesjährige SBM-Ausgabe fokussiert auf den Umgang mit sekundären Baustoffen. In praxisorientierten Vorträgen wenden sich die Referenten an Recyclingbetriebe und Bauunternehmen. Zu ihren Themen zählen etwa das sortenreine Trennen, neue Erkenntnisse zum Thema Recycling-Beton, die Klassifizierung von sekundären Baustoffen und pflanzenbasierte Fasern für regionale Wertschöpfungsketten. Für Besuchende der RATL ist die Teilnahme am SBM-Forum kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung über den Online-Ticket-Shop erwünscht.

Ebenfalls parallel zur RATL bietet die LOGEX Akademie am 27. und 28. April auf der Konferenzetage der Messe Karlsruhe sowie im Hallenbereich der RATL kurzweilige und spannende Vorträge an. Interessierte Besuchende erwarten interessante Themen aus den Bereichen IT, Digitalisierung, Brandschutz, Recht und der Zukunft von alternativen Antrieben. Die LOGEX ist ein bundesweites Netzwerk mittelständischer Entsorger. Alle Vorträge sind kostenlos.

2023-03-29
Baustoffe auf höchster Wertstufe wiederverwenden
Vorführung einer Musterbaustelle für den Tief- und Straßenbau

Deutschland liegt laut einem aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau mit einer Recyclingquote von mehr als 90 Prozent bei mineralischen Bauabfällen weit über der europäischen Vorgabe von 70 Prozent. Das lässt sich noch steigern, und zwar auf eine gleichermaßen nachhaltige wie einträgliche Weise für alle Beteiligten in den betroffenen Wertschöpfungsbereichen. Mit ihrem breiten und aktuellen Produktangebot spiegelt die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 in der Messe Karlsruhe den Stand der Technik beim Wirtschaften mit Recycling-Baustoffen im Infrastrukturbau wider. Auf mehr als 90.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, davon 95 % im Freigelände, widmen sich zahlreiche Demonstrationen mit maschinenseitigen Lösungen diesem Themenschwerpunkt. Die Besuchenden erleben Maschinen in Aktion, dem Live-Charakter der Messe entsprechend, auf über zwei Dritteln der Standfläche der 240 Ausstellenden und im Rahmen von fünf Aktionsflächen und Musterbaustellen.

Ausstellende fokussieren auf wirtschaftliche und nachhaltige Technologien im Straßenbau

Straßenbau- und Erhaltungsmaßnahmen sind wichtig für eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Auf der Demonstrationsmesse zeigen führende Maschinen-Hersteller und Händler ihre hierfür entwickelten Technologien. So nimmt Ammann Verdichtung das Motto der RATL wörtlich und präsentiert dem Fachpublikum seine neuesten Maschinen auf zwei Demoflächen aktiv im Einsatz. Auf der Demofläche „Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“ zeigen die leichten elektrischen Verdichter von Ammann ihr Können. Auf der Musterbaustelle Tief- und Straßenbau kommt der kleinste Walzenzug von Ammann zum Einsatz. An seinem Messestand im Freigelände zeigt der Hersteller die gesamte Bandbreite der leichten Verdichtung. Der Ausrüster Bagela gibt mobile Asphaltaufbereitung in Reinform eine Plattform: Seine anhängermobilen, mit Heizöl betriebenen Asphaltrecycler können aus Ausbruch- oder Fräsmaterial direkt auf der Baustelle bis zu 10 t Heißmischgut pro Stunde herstellen, das für eine hochwertige Asphalttragschicht verwendet werden kann. Dynapac demonstriert – in Kombination mit einem Beschicker – einen umweltgerechten und wirtschaftlichen Asphalt-Straßenfertiger mit gasbeheizter Einbaubohle und effizienter Rauchabsaugung. Mit dem installierten Nivelliersystem MOBA-Matic von MOBA kann jederzeit die exakte Höhe und Neigung der Bohle gemessen und an den Untergrund angepasst werden. So entsteht eine absolut ebenmäßige Asphaltschicht. Die Süddeutsche Teerindustrie GmbH (STM) richtet auf ihrem Messestand eine Vorführstraße ein, welche die Möglichkeiten zur Straßensanierung verdeutlichen soll. Zudem werden Einbauprodukte wie etwa Kaltmischgut als Sanierungsoption gezeigt. Als Demo-Highlight wird STM sein Produkt "Gussasphalt" live vorführen.

Straßen- und Tiefbau praxisnah in Szene gesetzt

Wie moderne Maschinen und Prozesse beim Infrastrukturbau ineinandergreifen, wird während der drei RATL-Messetage auf einer gemeinsam mit dem VDBUM installierten, großflächigen Musterbaustelle mit Themenfokus „Tief- und Straßenbau“ im Ausstellungsbereich der TiefbauLIVE im Rahmen von zwei Live-Shows pro Messetag gezeigt. Besuchende aus diesen Bereichen des Bauwesens können hier Maschinen, Fahrzeuge und Systeme direkt vergleichen und die technischen Lösungen finden, die ihren Anforderungen im Tief- und Straßenbau bestmöglich gerecht werden – vom rationellen Erdaushub über den Umschlag und Transport von Aushubmaterial sowie die 3D-gesteuerte Planumserstellung und den Asphalteinbau bis zur Verdichtung inklusive flächendeckender Verdichtungskontrolle. Die Vorführung der vorgestellten Technologien erfolgt im Austausch zwischen dem VDBUM und Vertretern der teilnehmenden Ausstellenden Ammann Verdichtung, Bergmann Maschinenbau, Dynapac, Hermann Paus, Hoch Baumaschinen, Hydrema, KEMROC, MOBA, Nagel Gruppe, und Schlüter Baumaschinen.

Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zu den Themen „Genehmigungsprozesse von Schwertransporten“ und „Ersatzbaustoffe“

Namhafte Vertreter aus Politik, Bau- und Abbruchwirtschaft sowie der Zulieferindustrie haben ihre Teilnahme an einem Branchen-Talk zugesagt, der aktuelle Fragen rund um Ersatzbaustoffe und Herausforderungen bei Genehmigungsverfahren im Transportwesen aufgreift. Die Diskussionspartner sind Winfried Hermann, Verkehrsminister Baden-Württemberg, Dr. Sarah Brückner, Geschäftsführerin Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik (VDMA), Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung – bvse, Peter Guttenberger, Vorstandsmitglied VDBUM und Geschäftsführer MAX BÖGL Transport und Geräte GmbH & Co. KG sowie Thomas Lück, Vorstandsmitglied Deutscher Abbruchverband (DA) und Geschäftsführer der InduRec GmbH.

Zum Branchen-Talk zu den Themen „Warum Genehmigungsprozesse von Schwertransporten den Baustellenbetrieb gefährden“ und „Ersatzbaustoffe – Die Zukunft im Straßenbau?“ treffen sich die Teilnehmer am 28. April 2023 von 14:15 bis 15:00 Uhr im Sonderschaubereich der sog. Jobbörse „BaustelleZukunft“ im Freigelände der Messe.

Beginnen will das Gremium mit den aktuellen Herausforderungen bei Genehmigungsverfahren im (Schwerlast-) Transportwesen. Dieses Thema bezieht sich auf Maschinen und Stoffströme wie etwa Baustoffe und Stahl und beschäftigt damit alle auf der Messe vertretenen Branchen. Darauf folgt eine Diskussion über den Einbau von Recycling-Baustoffen im Straßenbau. Hier geht es vorrangig um Gütesicherung, Produktstatus sowie um die verbindliche Aufnahme von Sekundärbaustoffen im öffentlichen Ausschreibungswesen.

2023-03-15
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Smarte Technik zum Arbeiten im grünen Bereich

Mit ihrem breiten und aktuellen Produktangebot trifft die RATL genau den Nerv der grünen Branche. Davon können sich Besuchende der Fachmesse vom 27. bis 29. April 2023 an den Messeständen der über 200 Ausstellenden, bei Fachrundgängen zu maschinenseitigen Lösungen für den Garten- und Landschaftsbau sowie auf einer eigens eingerichteten Musterbaustelle Elektromobilität für den Kompakt- und GaLaBau überzeugen. Neben dem VDBUM unterstützt auch der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (VGL-BW) dieses Demo-Format. Tim Rohrer, Regionalvorsitzender des Verbandes – verantwortlich für die Region Mittlerer Oberrhein – und seit September 2022 Teil des Fachmessebeirats der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE, erklärt, was erfahrene Besuchende und junge Berufseinsteigende auf dem Karlsruher Messegelände erleben können.

Herr Rohrer, mit welchen wirtschaftlichen Vorgaben gehen die Mitgliedsbetriebe Ihres Verbandes neue Investitionen an?

Die grüne Branche im Südwesten Deutschlands befindet sich in einer sehr guten Verfassung. Gegenwärtig sind 817 Fachbetriebe, weitaus überwiegend kleine bis mittelständische Unternehmen, in unserem Landesverband organisiert. Sie beschäftigen 14.800 gewerbliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und bilden derzeit knapp 1.400 junge Menschen zu Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnern aus. Wirtschaftlich gesehen haben wir ein sehr erfreuliches Jahr 2022 erlebt, der Gesamtumsatz der Branche in Baden-Württemberg stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 1,93 Milliarden Euro. Daraus leitet sich ein großes Interesse ab, in Maschinen und Technik zu investieren, wie sie auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE zu sehen sein werden.

Worauf können sich Fachbesuchende aus dem Garten- und Landschaftsbau bei einem Besuch der Fachmesse einstellen?

Aktuelle und zentrale Themen unserer Betriebe bilden die Bodenverwertung und das Recycling. Wir sind Vorreiter beim Schließen von Stoffkreisläufen, beim Vermeiden von Materialtransporten und beim Schonen von Deponieraum. Moderne Einzelmaschinen und Anbaugeräte für das Aufarbeiten von Baustoffen, Böden und Substraten auf der Baustelle sind auf der Fachmesse zu sehen – in großen Formaten für Recyclingprofis genauso wie in kleinen Einheiten für die grüne Branche. Gleichzeitig arbeiten wir beim Gestalten von Gärten und Grünanlagen sehr häufig in belebten urbanen Räumen. Hier sind umweltgerechte und körperschonende Maschinen und Anbauwerkzeuge für ein nachhaltiges und einträgliches Arbeiten gefragt.

Potriat von Tim Rohrer, Regionalvorsitzender des VGL-BW
Tim Rohrer, Regionalvorsitzender des Verbandes – verantwortlich für die Region Mittlerer Oberrhein – und seit September 2022 Teil des Fachmessebeirats der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Auf der RATL geht es vielfach um Baustoffe, Böden und Schüttgüter. Inwiefern trifft das die Interessen der Besuchenden aus der grünen Branche?

Natürlich bildet die Demonstrationsmesse nur einen Teil von dem ab, was uns beim Gestalten von Gärten und Außenanlagen interessiert und mit welchen Materialien wir uns beschäftigen. Aber die RATL auf dem Messegelände Karlsruhe ermöglicht es mit ihrem kompakten Format und den vielen fachspezifischen Demonstrationen, den Stand von Markt und Technik in ihren Arbeitsbereichen an einem einzigen Messetag gebündelt zu erleben. Die zahlreichen Ausstellenden und Exponate ergeben ein vollständiges Angebot an Maschinen und Werkzeugen, um Stoffkreisläufe auf unseren Baustellen zu schließen und unsere baulichen Tätigkeiten schnell und präzise, wertschöpfend und körperschonend umzusetzen.

Ihr Verband unterstützt die Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau auf dem Messegelände. Welche Absicht verfolgen Sie damit?

Auszubildende aus Mitgliedsbetrieben unserer Region erstellen auf dieser Musterbaustelle an jedem der drei Messetage einen vollständigen Garten – und zwar mit geräuscharmen und abgasfreien kompakten Baumaschinen bei geringer körperlicher Belastung. Unser Berufsstand ist beim Erzielen nachhaltiger Prozesse und Ergebnisse ganz vorn dabei und wir zeigen auf der Musterbaustelle das technisch Machbare hierfür. Natürlich spielt sich unser Beruf weitaus überwiegend im Freien ab und wird immer zu einem gewissen Anteil aus körperlicher Arbeit bestehen. Aber moderne, umwelt- und körpergerechte Maschinentechnik macht ihn nachhaltiger und sicherer sowie deutlich weniger anstrengend und belastend als früher.

Wollen Sie auf der Fachmesse junge Menschen für eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner begeistern?

Grundsätzlich möchten wir erfahrene Landschaftsgärtner genauso wie junge Messebesuchende auf der Musterbaustelle über unsere moderne Ausbildung und unseren vielseitigen Beruf informieren. Wir können junge Menschen aber sicherlich nicht aus anderen Berufszweigen wie etwa dem Tiefbau in den Garten- und Landschaftsbau abwerben und wollen das auch nicht. Dazu sind diese Arbeitsfelder doch zu unterschiedlich. Das Engagement auf dem Messegelände Karlsruhe bietet uns die Möglichkeit zu zeigen, was unseren Beruf ausmacht, nämlich die Freude am Gestalten mit der Freude am Schönen zu verbinden. Damit zielen wir bewusst auf männliche genauso wie auf weibliche junge Menschen.

Vielen Dank für das Gespräch.

2023-03-08
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE präsentiert Produktlösungen für das Recyceln und Wiederverwerten von Altholz und mineralischen Bauabfällen

Ressourcenschonung ist ein zentrales umweltpolitisches und gesellschaftliches Thema, dem sich die Fachmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 in Karlsruhe annimmt. Pünktlich vor der im Sommer in Kraft tretenden Ersatzbaustoffverordnung thematisiert die Messe den kontrollierten Abbruch und selektiven Rückbau von Bauwerken sowie den Weg vom Bauschutt zum geprüften, gütegesicherten und zertifizierten Rohstoff und gibt Impulse für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. So zeigen die Ausstellenden der RATL wirtschaftliche Lösungen zur Materialaufbereitung für die Bau- und Recyclingbranche, den Garten- und Landschaftsbau sowie die Industrie. Die Einsatzbereiche erstrecken sich vom Zerkleinern und Sieben von Altholz und Grünschnitt, über das Recycling von Schrott und Metall und Gewerbeabfall, die Bearbeitung von bspw. Mutterboden im Baubereich bis hin zur Zerkleinerung von Altreifen.

Zerkleinerungs- und Siebtechnik als e-mobile oder Hybrid-Version

Breites Produktangebot für die Holz- und Biomasseaufbereitung

Der langsam laufende 2-Wellen-Zerkleinerer Crambo von Komptech erfreut sich über Zuwachs in der Produktlinie. Die Baureihe „e-mobile“ ergänzt das Produktprogramm um semimobile, elektrische Ausführungen, in denen ein wartungsfreier Elektromotor den Dieselmotor ersetzt. Das Konzept vereint die kompakte Bauweise und die Flexibilität einer Mobilmaschine mit der Energieeffizienz einer stationären Anlage. Besuchende können den Zerkleinerer im Live-Betrieb auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse bestaunen.

Die Modelle der Urraco 4000 Serie zählen zur neuen mobilen Schredder-Generation von Lindner, die auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse live zu sehen sind. Diese überzeugen durch Mobilität, gute Zugänglichkeit zu den Wartungspunkten und dem Antriebsraum, geringe Standzeiten, verbesserter Produktivität und einer gleichbleibend hohen Outputleistung. Das bewährte Zweiwellensystem schreddert auch sperrige und großvolumige Materialien, wobei der verlängerte Arbeitsraum eine einfache Beschickung durch einen Radlader ermöglicht.

Der Urraco 4000 in Aktion: Schreddern von Holz
Eggersmanns TEUTON Z 50 in Aktion

Eggersmann präsentiert den TEUTON Z 50 Einwellen-Zerkleinerer sowie eine STAR SELECT S 60 Sternsiebmaschine. Der TEUTON Z 50 verfügt über auswechselbare Zerkleinerungswerkzeuge, die je nach Anwendungsbereich und Bedarf ausgewählt und innerhalb kürzester Zeit gewechselt werden können. Ein weiteres Highlight der Maschine sind die großen und breiten Förderbänder, die einen verstopfungsfreien Materialaustrag ermöglichen. Die mobile Sternsiebmaschine STAR SELECT S 60 kann sowohl für das Absieben von Biomasse und Kompost als auch von Altholz und Hackschnitzeln genutzt werden. Der dabei erreichte Durchsatz liegt bei bis zu 300 m³/h bei drei Fraktionen.

Für jeden Stoffstrom das passende Produkt

Konzipiert als Multitool, bietet der METHOR von Doppstadt eine hohe Flexibilität hinsichtlich Aufgaben- und Materialspektrum. Dank seiner Modularität lässt sich der Einwalzen-Zerkleinerer unkompliziert an vielfältige Anforderungen anpassen. So macht die besondere Lagerung der Walze einen Wechsel des kompletten Zerkleinerungssystems innerhalb von 45 Minuten direkt auf dem Hof möglich. Das Maschinenkonzept kann mit unterschiedlichen Werkzeugen unter anderem zum Zerkleinern, Brechen oder Schneiden eingesetzt werden. Störstoffresistent verarbeitet er Standardfraktionen wie beispielsweise Gewerbeabfall, Baumischabfall, Bauschutt, Bioabfall oder Altholz.

Der METHOR von Doppstadt in der Anwendung: Zerkleinern von Gestein
Der Steinmops von TTS TRUMP trennt Materialgemische aus schwimmfähigen und nicht-schwimmfähigen Material

TTS Trump präsentiert den GT150 der Firma J.D. Austria GmbH. Der Steinmops ist die Reaktion auf die Novellierung der Abfallverordnung und trennt Materialgemisch aus schwimmfähigem und nicht schwimm-fähigem Material mittels Wasser. Eine vorgeschaltete Siebmaschine übergibt den zu trennenden Baustoff. Die getrennten Materialien werden über das Heckband (Leichtfraktion) und Seitenband (Schwerfraktion) der Maschine ausgetragen. Der GT150 benötigt für das Trennverfahren wenig Wasser, wodurch das getrennte Erzeugnis zeitnah weiter-verarbeitet werden kann.

Den TITAN 900 d-pu von ARJES kommt mit einem leistungsstarken 405 Kilowatt Dieselmotor und kann bei Bedarf auch mit zwei 160 Kilowatt Elektromotoren betrieben werden. Das Besondere an dem stationären Zerkleinerer ist die getrennte Platzierung der Zerkleinerungs- und Antriebseinheit, die es dem Anwender ermöglicht, den Schredder je nach Bedarf und Anforderung elektrisch oder dieselbetrieben zu nutzen. Zudem garantiert das Wellen-Schnellwechselsystem einen problemlosen Ein- und Ausbau des Wellenpaares innerhalb kürzester Zeit und erleichtert so die Wartung und Aufbereitung für einen unterbrechungsfreien Betrieb.

Demonstration des TITAN 900 d-pu von Arjes
Der Sennebogen 830E Vario Tool bei der Bearbeitung von Schrott

Schlüter Baumaschinen präsentiert sich nach Pausierung im Jahr 2022 wieder auf der RATL. Der größte Komatsu- und Sennebogen-Vertragshändler in Deutschland zeigt den elektrifizierten Umschlagbagger "Sennebogen 830E Vario Tool" mit einem vollhydraulischen und multifunktionalen Schnellwechselsystem. Mit diesem können verschiedene Anbaugeräte wie Schrottscheren, Mehrschalengreifer oder Magnete flexibel genutzt und in kurzer Zeit gewechselt werden. Ferner wird der WA475-10 von Komatsu präsentiert. Der Radlader bietet ein überarbeitetes Hydrauliksystem, das mehr Hubkraft und eine höhere Produktionsrate ermöglicht. Zudem können die Ansprechzeiten der Hydraulik sowie die Abkipp- und Hubgeschwindigkeit an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzes angepasst werden. Weitere Maschinen aus dem Hause Schlüter finden sich im Live-Betrieb auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse oder auf der Musterbaustelle Tief- und Straßenbau.

BMA präsentiert gemeinsam mit dem italienischen Umschlagmaschinen-Hersteller Tabarelli die batteriebetriebene Umschlagmaschine 409-2 CE. Ausgestattet mit einem leistungsstarken 40 KW Motor, der zwei 1240 Ah Batterien speist, ist diese Zero Emission Maschine besonders für Einsätze geeignet, die zwischen Freigelände und Halleneinsatz pendeln. Weiter ist diese für eine effektive Kapazität von 8 Stunden ohne Zwischenladungen oder Schleppkabel ausgelegt. Ein optionales Batteriepack, dass in wenigen Minuten in die Maschine eingesetzt werden kann, rüstet die 409-2CE auch für einen Mehrschichteinsatz aus.

Umschlagmaschine 409-2CE von BMA

Digitales Stoffstrommanagement

N1 Trading präsentiert gemeinsam mit Mineral Waste ein Software-Duo, welches die Abwicklung von Entsorgungsaufträgen weitestgehend digitalisiert und automatisiert. Dabei vereinfacht es die Organisation des internen Stoffstrommanagements und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu externen Dienstleistern und Lieferanten. Darüber hinaus assistiert die Anwendung bei der Bewertung mineralischer Abfälle, der Erarbeitung von Angeboten und der Auswahl der besten Entsorgungswege. Dabei stellt die Software sicher, dass das Ergebnis die neusten Verordnungen und länderspezifischen Regelungen berücksichtigt.

2023-03-08
Kompakt und effizient – Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE präsentiert Produktlösungen für den GaLaBau

Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (kurz: RATL) vom 27. bis 29. April 2023 geben rund 230 Hersteller und Händler einen konzentrierten und praxisbezogenen Überblick der neuesten Baumaschinen-, Baugeräte- und Anlagentechnologien. Die Neuheiten werden in actionreichen und realitätsnahen Shows präsentiert - in den Musterbaustellen Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau und Tief- und Straßenbau oder direkt an den Messeständen. Demonstriert werden dort u.a. Produktinnovationen zum Sieben, Separieren und Aufbereiten von organischen Böden. Die Besuchenden erwartet auch ein breites Spektrum an Maschinen-Lösungen mit alternativer Antriebstechnik. Gerade im urbanen Einsatz mit strikten Emissions- und Lärmschutz-Vorgaben spielen diese ihre Stärken aus. Damit bietet die Fachmesse Garten- und Landschaftsbaubetrieben Impulse für mehr Effizienz in der betrieblichen Praxis.

Produktpalette von SANY: Minibagger SY19E

Elektrifizierte Dumper und Minibagger

Sany präsentiert den elektrisch betriebenen Minibagger SY19E, der sich durch eine hohe Akkuleistung und die effiziente Hochvolt-Technologie auszeichnet. Die Maschine eignet sich besonders für abgas- oder lärmbeschränkte Einsätze in Wohngebieten oder Gebäuden. Der Elektro-Motor bringt eine Leistung von 15 kW und gewährleistet gemeinsam mit dem Load-Sensing Hydrauliksystem einen schnellen Arbeitsablauf und hohe Flexibilität. Dabei senkt der elektrische Betrieb die Energiekosten im Vergleich zu Maschinen mit Verbrennungsmotor um rund 30 Prozent.

Mit der Vorstellung seines Hochkipp-Modells demonstriert JCB den 1TE, seinen ersten elektrischen 1-Tonnen-Rad-Dumper mit Lithium-Ionen-Batterie. Konzipiert für den Einsatz in Innengebäuden, unter Tage und in emissionsempfindlichen Bereichen ergänzt der Elektro-Dumper den Elektro-Minibagger 19C-1E, den der Hersteller ebenfalls auf der Messe präsentiert. Der 1TE hat eine Stahlmulde und ein knickgelenktes Fahrwerk. Die beiden 5 kWh-Lithium-Ionen-Batterien halten bei normalem Einsatz eine volle Arbeitsschicht lang durch und können über das herkömmliche Stromnetz vor Ort geladen werden.

1-Tonnen-Rad-Dumper von JCB
Der elektrische Dumper DT6 von Hydrema

Nach der Prämiere auf der bauma 2022 zeigt Hydrema auf der RATL den elektrischen Dumper DT6. Er überzeugt durch Geländetauglichkeit, Kompaktheit, Knicklenkung, niedrigem Boden-druck und Multi-Tip-Steuerung für die Drehmulde. Um den Leistungs-anforderungen für diese Maschinengröße gerecht zu werden, verfügt der DT6 über eine komplett neu konstruierte elektrische 96V-Plattform. Dank vollelektrischem ZF-e-trac-Antriebsstrang ist der Geräuschpegel sehr niedrig. Die 90 Volt-Lithium-Ionen-Batterie sorgt für eine Einsatzzeit von acht Stunden, wobei in der Pause kurz nachgeladen wird.

Das richtige Equipment für kleinere und enge Baustellen

Der GYRUstar Schaufelseparator von NB Baumaschinen ist sowohl am Bagger als auch am Radlader multifunktional einsetzbar. Mit seinen hochverschleißfesten Polyurethanwellen sind Absiebungen von 10, 15 und 20 mm möglich. Im GaLaBau wird er hauptsächlich zum direkten Abziehen von Grassoden und für das Absieben von Oberboden, Komposten und Sanden verwendet. Das Unternehmen wird auch eine mobile Betonmischanlage ausstellen, mit der innerhalb von 30 Sekunden auf Knopfdruck frischer Beton produziert werden kann. Somit deckt NB den Recycling-Kreislauf vollständig ab - von der Absiebung bis zum fertigen Beton.

Hunklinger präsentiert einen neuen Pflastergreifer, der speziell für den Einsatz an Minibaggern ab ca. 3 Tonnen gebaut wurde. Der HP30 verfügt über deutlich mehr Kraft zum Verschieben von Rechtecksteinen. Er ist die Antwort auf neue Anforderungen und prädestiniert für das Verschieben großformatiger Steine und Platten. Standardmäßig ausgestattet ist der HP30 mit einer effizienten und bewährten vollhydraulischen Automatiksteuerung, einem 360°-Drehmotor und dem Twist-System. Bei schmalen Anlegekanten, wie dem Tiefbordstein bei Parkplatz-Stellflächen oder Wegen, hilft die Randsteinauflage beim Ansetzen der Verlege-Zange.

Der Pflastergreifer HP30 von Hunklinger
Der Rundmuldenkipper AKR 9095 von PAUS

Auch Paus zeigt erstmalig nach der bauma eine Produktneuheit auf der Doppelmesse. Der neue Rundmuldenkipper AKR 9095 des Herstellers aus Emsbüren überzeugt mit einem großen Muldenvolumen, einer hohen Ausschüttweite sowie Komfort bei Lenkung, Fahrantrieb und Bremse. Das 9,5 Tonnen schwere Baugerät entspricht dem Bedarf nach Wendigkeit, speziell im urbanen Einsatz und bei räumlichen begrenzten Anwendungen. Zusätzlich garantiert der Motor-Quereinbau die Optimierung des Schwerpunktes sowie die optimale Service-zugänglichkeit.

Gerade für einfachere Erdarbeiten im Garten- und Landschaftsbau werden Mini- und Kompaktmaschinen eingesetzt. Damit die Vorteile einer Baggersteuerung, wie das Entfallen von Kontrollmessungen und die Reduzierung der Absteckungen, auch bei diesen Projekten genutzt werden können, hat MOBA die Maschinensteuerung Xsite® EASY entwickelt. Die moderne Anzeige- und Bedieneinheit basiert auf einer App-Programmierung und verfügt über eine übersichtliche Oberfläche, die alle erforderlichen Informationen anzeigt. Zusätzlich können optische Signale angezeigt werden, die das auf die Löffelschneide konzentrierte Auge viel besser als Zahlenanzeigen verarbeiten kann.

Maschinensteuerung Xsite® EASY von MOBA

Der Saugbagger des Typs DINO12 „Next Generation“ von MTS präsentiert sich mit bedienerfreundlichen Neuerungen. Hierzu zählen bspw. die neue Deckeleinführung des Saugschlauchs, die Verstopfungen vorbeugt, das Hochkippsystem zum Entleeren des Saugguts in Kipperfahrzeuge sowie die neueste Generation des 4-gelenkigen MTS EVO Kraftarms. Mit seinem Tridem-Fahrgestell mit gelenkter Nachlaufachse überzeugt der DINO12 durch seine Manövrierfähigkeit, gerade auch auf engen Baustellen. Ferner können durch den Einsatz des Saugbaggers Schäden bei der Freilegung von Wurzeln, Kabeln und Leitungen vermieden werden.

2023-03-08
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Große Anbaugeräte-Produktpalette für verschiedenste Trägergeräte

In Zeiten steigender Material- und Personalkosten stellt der Einsatz innovativer Technologie zur Effizienzsteigerung auf Baustellen einen Wettbewerbsvorteil dar. Auf der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE – vom 27. bis 29. April 2023 – in Karlsruhe sind Anbaugeräte, Schnittstellen und digitale Assistenz-systeme live erlebbar. Verdichten, graben, fräsen, brechen, sieben, greifen oder mischen – am eigenen Stand oder in der hierfür konzipierten Anbaugeräte-Arena präsentieren zahlreiche Ausstellende ihre Techniklösungen in ganz verschiedenen Anwendungsbereichen. Im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel aus Trägergerät, Anbaugerät, Wechsel- und Rotationssystem findet sich ein großes Potential zur Optimierung von Baustellenprozessen, Einsparung an anderer Stelle benötigter Mitarbeiter und Senkung von Kosten.

Tiltrotatoren für einen vielseitigen Einsatz von Baumaschinen

Der zylinderlose NOX Tiltrotator von KINSHOFER ist für Bagger mit 3 bis 25 Tonnen Betriebsgewicht optimiert. Eine 360°-Endlosdrehung und ein Schwenkwinkel von 2 x 50° verwandeln den Bagger damit in eine multifunktionale Anbaugeräte-Trägermaschine, denn mit einem Schnell-wechsler und einer Auswahl an Anbaugeräten ermöglicht er höchste Effizienz auf jeder Baustelle. Deutlich mehr und auch unterschiedliche Arbeitsvorgänge können in noch kürzerer Zeit fertiggestellt werden, gleichzeitig steigt die Sicherheit der Arbeitsumgebung. KINSHOFER wird den Tiltrotator mit unterschiedlichen Anbaugeräten live demonstrieren bspw. mit Mehrzweckgreifern oder Planierlöffeln.

Der zylinderlose NOX Tiltrotator von Kinshofer hebt eine Stahlkonstruktion hoch
Modell des Zero-Degree Tiltrotator von OilQuick

OilQuick präsentiert seine neue „Zero Degree“-Technologie. Auf dem Messestand des Marktführers für vollhydraulische Schnellwechsler-Systeme steht dieses Jahr eine Produktwelt besonders im Fokus: der Tiltrotator. Mit der „Zero Degree“-Technologie verläuft die Rotationsebene der neuen Tiltrotatoren nicht geneigt, sondern parallel. So lässt sich jedes beliebige Anbaugerät verwenden, ohne die Taumelbewegung marktüblicher Systeme korrigieren zu müssen. Das verkürzt die Einarbeitungszeit. Auch können gefährliche Situationen auf der Baustelle vermieden werden.

Baggerlöffel für jede Anwendung

Die Flüssigbodenschaufel von Tibatek ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Flüssigboden auf der Baustelle. Sie verarbeitet den ausgehobenen Boden durch die Ergänzung von Compound und einer definierten Wassermenge in nur 5-6 Minuten zu einem fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoff. Gerade dort, wo enge Platzverhältnisse den Einbau und die Verdichtung erschweren, zeigen sich die Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bodenverfüllung. Die mobile Mischschaufel kann neben der Herstellung von Flüssigboden ebenso zur Herstellung von Beton in kleineren Mengen genutzt werden, ohne auf einen mobilen Betonmischer zurückgreifen zu müssen.

Rädlinger präsentiert als Produktneuheit den Tieflöffel X-TREME. Als Basis diente der Tieflöffel Standard, der in Folge wiederkehrender Kundenwünsche gezielte Anpassungen erhalten hat. Dazu gehören u.a Verstärkungsecken an der Aufnahme, ein größeres Zahnsystem, ein stärkeres Messer, robustere Seitenwände und Löffelboden aus HB400, stärkere Seitenschneiden und eine höhere Wandstärke des Löffelkastens. Die verschleißfeste Konstruktion erhöht die Standzeit im Vergleich zu einem normalen Tieflöffel erheblich und verbessert so die Wirtschaftlichkeit des Trägergeräts. Der X-TREME ist für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 11 bis 50 Tonnen erhältlich.

Der neue Tieflöffel X-TREME von Rädlinger an einem gelben Baggergreifarm
Erde rieselt aus einem Schaufelseparator von Predatore

Wiederverwertung von Abfallmaterial dank Schaufelseparatoren

Im Freigelände demonstriert Predatore verschiedene Schaufel-separatoren der PP-, PS- und PX-Serie. Individuell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt, können die Maschinen abgestuft in 5 Millimeter-Schritten in Sieblinien von 10 bis 80 Millimetern geliefert werden. Mit modernster Separatoren-Technologie ausgestattet, bietet vor allem die PP-Serie enormes Volumen und hohen Durchsatz und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz: Die robusten Schaufelseparatoren können zahlreiche organische und mineralische Abfälle zu wiederverwertbaren, wertigen Rohstoffen verarbeiten.

Der Schaufelseparator Terra-Star® von Kronenberger oecotec ist als Anbaugerät für Hydraulikbagger und Radlader konzipiert. Die horizontalen Wellen sind in geschlossenen, wartungsfreien Lagereinheiten gelagert und davor geflanscht. Mit der QUICK-Schnellwechselkupplung können die Wellen ausgetauscht werden, ohne dass Lager oder Ketten demontiert werden müssen. Damit ist ein vielseitiger Einsatz mit dem gleichen Gerät möglich. Zudem reduzieren sich die Stillstandzeiten bei verschleißbedingtem Wellenwechsel erheblich. Der Terra-Star® ist mit verschiedenen Wellenausführungen lieferbar. Diese können auch nachträglich als Wellenkits bestellt werden.

2023-02-03
RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE: Freigelände komplett ausgebucht!

Die Kreislauf- und Bauwirtschaft trifft sich vom 27. bis 29. April 2023 im Rahmen der Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) auf dem Karlsruher Messegelände und kehrt damit in ihren zweijährigen Regelturnus zurück. Dabei bildet die einzigartige Themenkombination den Kern der Fachmesse, die sich als wirkungsvoller Schauplatz der beiden Schlüsselbranchen in Deutschland positioniert. So werden beide Angebots-schwerpunkte gleichwertig bedient. Insbesondere die Zerkleinerungs- und Sortiertechnik, die im realen Betrieb und im direkten Maschinenvergleich auf der im Jahr 2022 pausierten Aktionsfläche „Holz & Biomasse“ erlebt werden kann, ist stark vertreten. Neben langjährigen Ausstellenden wie Jürgen Kölsch oder Komptech sind auch namhafte Neuzugänge vertreten, wie beispielsweise Eggersmann, UNTHA oder Vermeer. Insgesamt dürfen sich Besuchende auf 15 thematische Shows mit Maschinen- und Anlagentechnologien aus der Recyclingtechnik freuen, in denen die Stoffströme Holz und Biomasse und Schrott und Metall aufbereitet werden. Die positive Resonanz der Ausstellenden spiegelt sich auch in der Vollbelegung des Freigeländes wider: „Wir blicken zwölf Wochen vor Messebeginn auf ein 90.000 Quadratmeter großes Freigelände, das restlos belegt ist und an drei kompakten Messetagen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebe aus Bau, Abbruch und Recycling bereithält“, resümiert Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL.

Auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse wird über einen Häcksler Holz zerkleinert
Die Aktionsfläche Holz & Biomasse kehrt zurück und verzeichnet eine positive Resonanz.

Die Demonstrationsmesse findet zum vierten Mal in der Messe Karlsruhe statt, die mit Deutschlands fünftgrößtem Freigelände eines Messeplatzes dem thematisch einzigartigen Fachmesse-Duo den optimalen Rahmen für hochwertige Live-Demonstrationen gibt. Erwartet werden rund 230 Ausstellende  darunter Zeppelin, Kinshofer, Sany, Kiesel und Doppstadt. Diese präsentieren ihre Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen in praxisnahen Prozessabfolgen – entweder direkt am Messestand oder auf einer der fünf Musterbaustellen und Aktionsflächen. Die dort gezeigten Live-Demos in thematischen Showkonzepten ermöglichen dem Fachpublikum den direkten Produktvergleich und geben somit wichtige Impulse zur Effizienzsteigerung im eigenen Betrieb.

Gemeinsamer Markenauftritt unterstreicht die einzigartige Themenkombination

Um die genannte Gleichwertigkeit der beiden Angebotssegmente hervorzuheben und die Zusammengehörigkeit der beiden Branchen zu manifestieren, präsentiert sich die RATL fortan mit einem gemeinsamen Logo am Markt. „Unser neuer Markenauftritt ist das Ergebnis der kundenzentrierten Weiterentwicklung der Demonstrationsmesse. Ein wichtiger Impuls für diesen Schritt war der positive Zuspruch in Punkto Themenkombination: 70 Prozent der Besuchenden der RATL 2022 gaben als primären Besuchsgrund den komprimierten Angebotsüberblick beider Themenschwerpunkte – Recycling und Tiefbau – an“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Der ausgeprägte Live-Democharakter, den die RATL auszeichnet, wurde ebenso als feste Säule im neuen Markenauftritt verankert. Dieser wurde erstmals einem breiten öffentlichen Publikum auf dem 51. VDBUM Großseminar in Willingen präsentiert und fand dort großen Zuspruch.

Logo RATL
Neues Logo der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Niklas Brimm, Geschäftsführer NB Baumaschinen sagt: „Mir gefällt der neue Markenauftritt sehr gut, da es nochmal die Symbiose der beiden Messeschwerpunkte hervorhebt. Früher wurden die Bereiche Tiefbau und Recycling oft getrennt betrachtet - heute sehen wir den Gesamtkreislauf von Baustoffen, den die Messe bestens abdeckt. Durch den neuen Auftritt grenzt sich die Messe noch stärker in ihrem Profil in der Messelandschaft ab und wirkt zeitgemäßer.“

Dieter Schnittjer, Mitglied des Vorstandes Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) ergänzt: „Durch den neuen Markennamen und die Veränderung in der optischen Wahrnehmung wird die Tatsache, dass die beiden Themenbereiche sehr nah beieinander liegen, nochmals untermauert. Die Messe hat sehr viele Schnittstellen, sowohl im technischen Bereich aber auch in der Abwicklung, sodass sich die Produktbereiche aber auch die Anwendungsbereiche sehr gut ergänzen. Der neue Markenauftritt ist für mich daher der genau richtige Weg im Sinne einer kontinuierlichen Profilschärfung.“

Short facts
2022-10-06
Fachmesse-Duo RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE startet ab 2023 wieder in den zweijährigen Regelturnus - und das mit großem Zuspruch

Vom 27. bis 29. April 2023 trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in der Messe Karlsruhe, die mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE eine lebendige Plattform für echtes Live-Maschinen-Erlebnis schafft. Die einzigartige Live-Demonstrationsmesse kehrt ab 2023 in ihren Regelturnus zurück und findet somit fortan wieder in den ungeraden Jahren statt. „Nach pandemisch volatilen Jahren freuen wir uns, dass die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE mit der Rückkehr in den Regelturnus wieder in einem bekannten Marktumfeld stattfinden kann. Durch intensive Gespräche mit unseren Fachverbänden und Ausstellenden haben wir das Messeprofil nochmals geschärft und sorgen für ein ausgewogenes Angebotsspektrum für Maschinentechnik im Tiefbau sowie der Recyclingtechnik“, so Beate Frères, Bereichsleiterin Geschäftsbereich Eigenmessen. Fünf thematische Demo-Formate mit über 40 professionell durchgeführten Shows an drei Messetagen in perfekter Symbiose mit einer hochkarätig besetzten Ausstellerschaft wecken die Vorfreude auf die erste Messe dieser Art im Jahr 2023. Für die vierte Ausgabe der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE rechnet der Veranstalter mit einer gestiegenen Ausstellerzahl, vor allem im Angebotssegment der Recyclingtechnik und des Straßenbaus. So werden 235 Ausstellende auf rund 92.000 Quadratmetern erwartet - 95 Prozent davon im Freigelände. Der Zuspruch spiegelt sich auch in einer gesteigerten Herstellerpräsenz wider – so präsentieren sich einige namhafte Unternehmen wie Ammann, Hydrema oder Zeppelin Baumaschinen erneut mit einem eigenen Stand oder knüpfen an bisherige Beteiligungsgrößen an, um ihr Angebotsportfolio umfassend abbilden zu können.

Messe fokussiert praxisnahes Live-Demo-Programm auf nachgefragte Themenschwerpunkte

In Zusammenarbeit mit dem VDBUM entsteht eine Musterbaustelle zum Thema Tief- und Straßenbau. Dort werden typische Prozesse des konventionellen Straßenbaus vom Erdaushub über Verladung und Transport hin zur Erstellung eines Planums, dem Asphalteinbau und der nachgelagerten Verdichtung im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel mehrmals täglich realitätsnah demonstriert. Lösungen für den Kanalbau finden Besuchende durch einen vom VDBUM fachkundig moderierten Themenrundgang direkt an den Ständen der Ausstellenden und werden hier persönlich am Gerät beraten. Darüber hinaus wird das Angebotsspektrum für den Kompakt- und GaLaBau erweitert. Besuchende können sich neben der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt und GaLaBau auf eine größere Bandbreite an auf GaLaBau-Betriebe zugeschnittene Lösungen freuen. Im Speziellen steht der Umgang mit organischen Böden im Fokus. Seit dem 15. September ist Tim Rohrer, Regionalvorsitzender des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. - verantwortlich für die Region Mittlerer Oberrhein - zudem Teil des Fachmessebeirats der ReyclingAKTIV & TiefbauLIVE und spiegelt die Herausforderungen und Bedürfnisse aus Anwenderperspektive an das Projektteam rund um Olivia Hogenmüller wider. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Zusammenarbeit mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. intensivieren und somit ein passgenaues Angebot für diese ergänzende Zielgruppe schnüren können. Wir entwickeln die Messe stets entlang der Bedürfnisse und Herausforderungen der Märkte und konnten bereits 2022 auf eine vertrauensvolle Partnerschaft zurückblicken“, resümiert Projektleiterin Olivia Hogenmüller. Mit Bestnoten für Ablauf und Qualität des Demo-Formats sowie einem Zufriedenheitswert der Besuchenden von 96 Prozent wird auch das Konzept der Anbaugeräte-Arena mit kleineren strategischen Anpassungen fortgeführt.

Auf der Aktionsfläche Holz & Biomasse wird über einen Häcksler Holz zerkleinert
Die Aktionsfläche Holz & Biomasse kehrt auf die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE zurück.

Im Recyclingbereich wird neben der bestehenden Aktionsfläche Schrott & Metall die Aktionsfläche Holz & Biomasse – mit fachkundiger Unterstützung des Fachmesse-Beirats VDMA-Recyclingtechnik – reaktiviert. Auf dem rund 2.000 Quadratmeter großen Demo-Format im Freigelände werden Arbeitsschritte wie Vorsortieren von Hölzern, Entfernen von Restmaterialien und die Herstellung von Holz-Recyclaten in einem realitätsnahen Arbeitsumfeld demonstriert. Erstmalig werden dort auch die Weichen für die Inbetriebnahme elektrisch oder hybrid angetriebener, mobiler Aufbereitungsanlagen in Ergänzung zu konventionell betriebenen Recyclingtechnologien gestellt.

2022-05-07
Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE verzeichnet zweistelliges Besucherwachstum

Die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE schließt ihre Tore mit starken Aussteller- und Besucherzahlen und übertrifft damit deutlich die letzte Veranstaltung 2019. Rund 9.500 Besuchende informierten sich an drei Tagen bei über 210 Herstellern, Händlern und Dienstleistern, die ein breites Angebotsspektrum der Bau- und Umweltwirtschaft abbildeten. Ein sehr hoher Fachbesucheranteil, eine größere Reichweite und der persönliche Austausch machten die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 zu einer rundum gelungenen Messe.

Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe sagt: „Wir sind stolz darauf, mit der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE einen Vertriebsmotor für die zukunftsträchtigen Branchen Bau, Abbruch und Recycling bieten zu können. Unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Rohstoffknappheit gewinnt der sorgsame Umgang mit bestehenden und verbauten Rohstoffen eine ganz neue Tragkraft. Mit der gezeigten innovativen Maschinen- und Anlagetechnik liefert die Doppelmesse hierfür wichtige Impulse für das Baugewerbe und die Kreislaufwirtschaft sowie für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen in der Technologieregion Karlsruhe.“

Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE freut sich über den erfolgreichen Messeabschluss: „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2022 war ein voller Erfolg. Die merkliche Steigerung des Besucherzulaufs und die fachliche hochkarätig besetzten Live-Demonstrationsshows bilden unser einzigartiges Profil. Hierfür steht unsere Doppelmesse und dies konnten wir inklusive einer guten und vor allem flexiblen Organisation einem breiten Publikum zugänglich machen. Ich freue mich sehr darüber, wie positiv die Messe bei allen Beteiligten ankam. Dies verdanken wir auch den sechs im Beirat vertretenen Verbänden, die uns mit ihrem fachlichen Engagement tatkräftig unterstützen.“

Doppelmesse vernetzt wichtige Branchen miteinander

Die Kreislauf- und Bauwirtschaft traf sich im Rahmen der Doppelmesse zum dritten Mal auf dem Karlsruher Messegelände. Die rund 9.500 Besucher überzeugten sich von der Effizienz und Leistungsfähigkeit der rund 1.000 präsentierten Maschinen und Anlagen, die an zwei Drittel der Stände live erlebt werden konnten. Einer der Aussteller, der seine Technik live präsentiert hat, ist die Firma Kurz Aufbereitungsanlagen. Vertriebsleiter Harald Weber würde sich jederzeit wieder an der Messe beteiligen: „Die Themenkombination überzeugt mich und hebt die Messe positiv hervor. Unsere Kunden interessieren sich sowohl für Recyclingtechnik als auch für den Tiefbau und können hier auf einer Messe beide Themen erleben.“

Auch die Besucherbefragung belegt: 67 Prozent der Besuchenden interessieren sich sowohl für die RecyclingAKTIV als auch für die TiefbauLIVE. So äußert sich Daniel Kohler, Geschäftsführer Gerike Bau positiv über die Themenkombination: „Uns überzeugt das Konzept der Messe, da uns als Tiefbauunternehmen auch immer die Frage begleitet, wie wir den Erdaushub abtransportieren oder wiederverwerten können. Daher ist die Messe ideal, um sich auf den neuesten Stand zu halten. Auch konnten wir jahrelange Branchen-Kollegen auf der Messe treffen und uns persönlich austauschen.“

Die Teilnehmenden des ersten großen Branchentreffs nach Beginn der Pandemie lobten das Engagement und die Serviceleistung der Messe Karlsruhe. Die Ausstellenden loben zudem die hohe Service-Orientierung der Messe Karlsruhe. So sagt Günther Braun, Fachberater bei Agrotel: „Positiv erwähnen möchten wir die sehr gute Servicequalität und die Freundlichkeit des Fachpersonals der Messe. Uns wurde jederzeit kompetent weitergeholfen. Auf keiner Messe werden wir so gut bedient wie hier.“

Stände und Baugeräte auf dem Außengelände der Messe Karlsruhe

Netzwerken und Fachaustausch im Fokus

Die Sehnsucht nach einem Live-Event war groß und die Besuchenden und Ausstellenden nutzten die Doppelmesse um persönliche Kontakte wieder aufleben zu lassen. Dies bekräftigt auch Jochen Schwab, Geschäftsführender Gesellschafter der SCHWAB GmbH: „Endlich ist mal wieder was los - es wird gebaggert, gestaubt und gekracht. Wir sind glücklich wieder nah am Kunden zu sein. Wir können hier viel zeigen und die Kunden sind sehr interessiert. Diese Euphorie nehmen wir mit, viele Geschäfte konnten wir schon auf den Weg bringen.“ Auch Jonas Pillmayer, Marketing Manager bei SkanCraft bestätigt: „Die Doppelmesse ist eine absolute Pflichtveranstaltung für jeden Hersteller oder Händler der Baubranche. Durch die offene und durchdachte Gestaltung des Rahmenprogramms kommt man nach langer messefreier Zeit wieder zum Netzwerken.“

Um an der Messe teilzunehmen, nahmen viele Besuchende aus nahezu allen Bundesländern einen langen Anreiseweg auf sich. So reisten ein Drittel der Besuchenden über 100 Kilometer und mehr als die Hälfte davon sogar über 300 Kilometer an.

Besuchende tätigen Geschäftsabschlüsse

95 Prozent der Besuchenden kamen auf die Fachmesse aus beruflichem Interesse. Hervorzuheben ist dabei der hohe Anteil an Entscheidern: Mehr als die Hälfte zählen zur Geschäftsführung oder obersten Führungsebene, sind Inhaber und selbstständige Unternehmer. Auch die Investitionsbereitschaft ist im Vergleich zu 2019 gestiegen. Thomas Knapp, Leitung Vertrieb Deutschland bei Wacker Neuson sagt: „Positiv empfinde ich das Fachpublikum vor Ort, so konnten wir hochwertige Gespräche zielorientiert und vor allem ergebnisorientiert führen. Wir freuen uns, dass wir hier waren und werden immer wieder nach Karlsruhe kommen. Eine Messe kann durch nichts ersetzt werden außer durch eine Messe, der persönliche Kontakt ist digital nur schwer abbildbar.“ Carsten Obrecht, Geschäftsführer bei HS Schoch ergänzt: „Die Qualität der Besucher ist sehr hoch, die wichtigsten Entscheidungsträger sind da und es erfolgten bereits konkrete Abschlüsse.“

Neue Demoformate und Sonderflächen begeistern das Fachpublikum

Auf dem 90.000 Quadratmeter großen Freigelände der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE waren umfangreiche Demoflächen angeordnet. Dreiviertel der Ausstellenden zeigten ihre Produkte in voller Aktion – entweder am eigenen Stand oder auf einer der fünf Demoformate: der Aktionsfläche Schrott & Metall, den Musterbaustellen Spezialtiefbau, Kanalbau und Elektromobilität im Kompakt und GaLaBau sowie in der neu konzipierten Anbaugeräte Arena. Insgesamt erwartete die Besuchenden 24 Stunden geballte Maschinen- und Anlagetechnik verteilt auf drei Messetage.

„Die Messe hat das gehalten, was sie im Vorfeld versprochen hatte! Für Fachbesucher war es eine konzentrierte Messe in einem absolut professionellen Rahmen. Am meisten überzeugen mich die Live-Demos – sowas bekomme ich digital nicht zu sehen. Und das ist genau das, was Messen ausmacht“, sagt Andreas Gruber, Bereichsleitung Holz & Biomasse bei Zeller Recycling.

SBM Summit feiert Premiere im Rahmen der Demomesse

Die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen in der Baubranche ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Wie das Bauen von morgen konkret aussehen kann, erfuhren die Teilnehmenden bei der Premiere des SBM Summit (Sustainable Building Materials), der erstmalig als eintägiger Fachkongress für nachhaltige und ökologische Baumaterialien zur Konstruktion und zum Ausbau von Gebäuden am 6. Mai parallel zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE stattfand. In hochkarätigen Fachvorträgen lernten Architekten, Innenarchitekten, Bauingenieure und Hersteller die neuesten Entwicklungen rund um nachhaltiges Bauen kennen und konnten sich in ungezwungener Atmosphäre mit Branchenkollegen intensiv austauschen. Austausch bot auch die begleitende Materialsonderschau, in der Materialforscher den Teilnehmenden die neuesten Forschungsergebnisse vor Ort haptisch präsentierten.

Die Teilnehmenden zeigen sich durchweg zufrieden mit der Premiere des Fachkongresses. So sagt Monika Meier, Geschäftsführerin der NeptuGmbH: „Es ist eine total schöne, informative Veranstaltung, die unglaublich wichtig ist für alle, die mit dem Bau zu tun haben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Programm, es ist sehr umfangreich und vielschichtig.“ Sylvia Mitschele-Mörmann, freie Innenarchitektin und stellvertretende Vorsitzende des bdia Landesverband Baden-Württemberg, ergänzt: „Hier treffen Forschung, Hersteller und Anwender aufeinander, um zu sehen wie nachhaltige Baustoffe der Zukunft entwickelt werden. Die Veranstaltung ist schön familiär, man kann toll netzwerken."

Podiumsdiskussion auf der RATL

Die nächste RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE findet vom 27. bis 29. April 2023 auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. Nähere Informationen unter: tiefbaulive.de & recyclingaktiv.de

2022-04-26
Branchenverbände schärfen durch Fachkompetenz das Messeprofil der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE

Zudem bereichern sie das Messeprogramm durch ihre Unterstützung bei den fünf Demoformaten zu den Themen Schrott & Metall, Kanalbau, Spezialtiefbau, Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau sowie bei der neuen Anbaugeräte Arena. Ferner zeigen sie sich für fünf thematische Besucherrundgänge inhaltlich und in der operativen Umsetzung verantwortlich. Die geführten und moderierten Touren geben Antworten auf spezifische Fragestellungen zu Themen der Baulogistik und des Bauprozesses, der Aufbereitung mineralischer Abfälle und der mobilen Recyclingtechnik. „Unser Messeduo profitiert stark vom weitreichenden fachlichen Engagement unserer Verbandspartner. Unser Anspruch ist es, das Messekonzept immer am Puls der Zeit zu entwickeln. Durch den kontinuierlichen fachlichen Austausch stellen wir dies sicher und gewährleisten, dass unser Messeangebot technische und gesetzliche Entwicklungen aufgreift und somit wichtige Markttrends abbildet“, erklärt Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der Messe Karlsruhe.

Verbände aus Recycling und Abbruch bringen repräsentatives Marktbild ein

„Die Doppelmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ist seit Jahren eine wichtige und lebendige Informationsplattform zu technischen Innovationen und Verfahren der Branche und aus den Terminkalendern unserer auf Fortschritt fokussierten Unternehmen nicht mehr wegzudenken“, erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) und Beiratsmitglied der Demomesse. „Von Beginn an gehört der bvse zu den Messe-Partnerverbänden. Mit eigenen Aktionen auf den großzügigen Demonstrations- und Aktionsflächen tragen wir als Deutschlands mitgliederstärkster Verband der Recycling- und Entsorgungsbranche unterstützend dazu bei, den Brancheninteressierten wichtige neue Impulse für die Stärkung und Weiterentwicklung des Recyclings sowie zur Qualitätssicherung von Sekundärroh- und -baustoffen zu vermitteln. Der kompakte Branchenüberblick und intensive Fachgespräche bieten den Teilnehmenden einen wichtigen Mehrwert für ihre Arbeit und - angesichts der aktuellen desaströsen Entwicklungen in der Ukraine und der immer noch spürbaren Auswirkungen der größten Pandemie der Neuzeit - wertvolle Orientierung für die sich ständig verändernden, vielschichtigen Herausforderungen des Marktes. Auch stellt das Messe-Duo in diesem Jahr eine wichtige Informations- und Netzwerkmöglichkeit für die Gewinnung dringend benötigter Fach- und Logistikkräfte dar. Die Kombination von gut ausgebildeten Mitarbeitern in Verbindung mit modernster Technik bildet die Grundlage, auf der unsere Unternehmen ein hochwertiges Recycling verwirklichen, dessen unverzichtbare und entscheidende Rolle für den Umwelt- und Klima- und Ressourcenschutz unbestritten ist“, macht Rehbock deutlich.

Der Deutsche Abbruchverband (DA) legt ein besonderes Augenmerk auf die Wiedereingliederung von Bauteilen und Bauabfällen in den Kreislauf der Bauwirtschaft: „Der Einsatz von RC-Baustoffen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Solche RC-Baustoffe unterliegen in Deutschland einer umfangreichen Prüfungsroutine, die ein hohes Qualitätsniveau sichert. Das Rohstoffpotenzial von abgebrochenen Bauwerken muss mehr als bislang genutzt werden, um Bauteile und Bauabfälle verstärkt in den Kreislauf der Bauwirtschaft zurückzuführen und somit Produktzyklen zu schließen“, erklärt DA-Geschäftsführer Andreas Pocha. „In diesem Bereich zeigen Aussteller der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE ihre neuesten Produkte und Lösungen. Auf einem der geführten Besucherrundgänge werden den Besuchern hierzu weitere praxisnahe, kompetente Informationen aus erster Hand durch die unterstützenden Verbände vermittelt. Mit ihren weiteren diesjährigen Schwerpunktthemen wie E-Mobilität und Digitalisierung in der Baubranche ist die Doppelmesse absolut am Puls der Zeit“, so Pocha weiter.

Für die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) steht das hochwertige Recycling von Stahlschrott im Mittelpunkt aktueller Anstrengungen: „In Industrie und Politik setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass `grüner Stahl´ nur durch einen verstärkten Einsatz von Stahlschrott hergestellt werden kann. Nur mit gut aufbereiteten Stahlrecycling-Materialien lassen sich hochwertige Kreisläufe sinnvoll schließen“, erklärt Thomas Junker, Hauptgeschäftsführer BDSV. „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE liefert Fachleuten einen schnellen Überblick über die neuesten technischen Entwicklungen in diesem Bereich. Die Maschinenleistung kann im praktischen Einsatz an den Ständen der Hersteller und Händler und auf der Aktionsfläche Schrott & Metall begutachtet werden“, kündigt Junker an.

Zu den Verbandspartnern von RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE zählt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), der über 3.000 hauptsächlich mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie vertritt und einer der größten Industrieverbände Europas ist. Sören Grumptmann, Fachreferent für Abfall- und Recyclingtechnik des VDMA, bestätigt den Wert des Messeduos: „Die Branche freut sich auf die erste Live-Demo-Messe nach den Corona-Jahren. Live vor Ort ist doch etwas anderes, als sich Maschinen nur am Bildschirm anzuschauen. Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE in Karlsruhe ist eine perfekte Gelegenheit, um sich über die neueste Technologie zu informieren.“

Vertreter der unterstützenden Verbände eröffneten gemeinsam mit Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz die Demomessen 2019.
Vertreter der unterstützenden Verbände eröffneten gemeinsam mit Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz die Demomessen 2019.

"Die Messe bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit zu zeigen, wie innovativ die Metallrecyclingwirtschaft arbeitet. Unsere Branche ist sozusagen das ökologische Rückgrat, wenn es um die Schaffung einer nachhaltigen Industrie geht. Auf einer Messe wie der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE lässt sich dieser Fakt, insbesondere auf der Aktionsfläche Schrott & Metall, sehr gut veranschaulichen“, so Kilian Schwaiger, Stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Metallhändler e.V. (VDM). Auch die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. (BRB), das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB), der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (iste) und Kieswirtschaft im Dialog (KIWI Oberrhein) unterstützen die RecyclingAKTIV mit ihrem Branchenwissen.

VDBUM als strategischer Partner im Bereich Tiefbau

Der Partner der TiefbauLIVE ist der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM). „Die RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE startet als erste Messe der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik in ein umfangreiches Messejahr. Das Besondere an der Doppelmesse sind die außergewöhnlich umfangreichen Showprogramme auf fünf Vorführflächen sowie die interaktiven Messestände der Aussteller. Unsere Verbandsmitglieder freuen sich schon auf spannende Baumaschinen- und Baugerätevorführungen“, so Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM. Der VDBUM verantwortet die inhaltliche Konzeption und vor-Ort-Moderationen der drei Musterbaustellen und ist Initiator zweier Fachrundgänge. Zudem hält der Verband den Branchentreff „Spezialtiefbau“ am Messefreitag, 6. Mai in der Messe Karlsruhe ab. Ein ganz besonderes Event plant der VDBUM am zweiten Messetag. „Die beiden VDBUM-Stützpunkte in Baden-Württemberg aus dem Großraum Freiburg und Stuttgart feiern ihr 50-jähriges Jubiläum. Dieses Jubiläum wollen wir, mit einem gemeinsamen Messerundgang um 14:00 Uhr, einer Jubiläumsfeier ab 17:30 Uhr und einem tollen Jubiläums- & Messeabend ab 19.00 Uhr feiern“, berichtet Schnittjer.

Pressekontakt

Portrait Tanja Stopper
Presse
Tanja Stopper
Team Lead PR
T: +49 (0) 721 3720 2301