RATL 2025: Die Praxisplattform mit echten Aha-Momenten für den Mittelstand
Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling schafft Live-Erlebnisse für mittelständische Unternehmen, die direkt von innovativen Maschinentechnologien profitieren wollen

Nur noch ein halbes Jahr dauert es, bis Entscheider und Experten aus Bau, Abbruch und Recycling zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) vom 9. bis 11. Oktober in der Messe Karlsruhe zusammenkommen, um sich auf der kompakten Demonstrationsmesse einen praxisnahen Überblick über innovative Maschinentechnik zu verschaffen. Der aktuelle Aufwind in der Branche, der in der ersten Jahreshälfte besonders deutlich spürbar wurde, spiegelt sich auch im hohen Ausstellerzuspruch der RATL wider: Das Freigelände, das infrastrukturell ertüchtigte Peter-Gross-Bau Areal, ist sechs Monate vor Messestart bereits nahezu ausgebucht. Mit einem Angebots-Portfolio aus langjährigen Wiederkehrern wie Zeppelin Baumaschinen, Wacker Neuson, Doppstadt, Jürgen Kölsch, Komptech und JCB und Neuzugängen wie Milwaukee, SBH Tiefbautechnik und Magni gibt die Messe einen komprimierten Marktüberblick. Kontinuität mit klarem Praxisfokus: Die RATL übersetzt Trends und Zukunftsvisionen auch in ihrer fünften Ausgabe in der Messe Karlsruhe wieder herstellerübergreifend und lösungsorientiert in Anwendungen mit echtem Mehrwert – für alle Akteure auf der Baustelle, im Entsorgungsbetrieb und hinter den Kulissen.
Projektleiterin Olivia Hogenmüller betont: „Die RATL kommt im Oktober genau zum richtigen Zeitpunkt mit einem Konzept, das globale Branchentrends und Zukunftsvisionen in die tägliche Praxis überführt, praxisnah, skalierbar und relevant für Unternehmen jeder Größe. So unterstützt die Demonstrationsmesse Bau- und Recyclingunternehmen dabei, von aktuellen Markttrends konkret zu profitieren. Welche Maschinentechnologie, Antriebsform oder welcher Baustellenprozess der richtige ist – dafür gibt die RATL klare Hilfestellung, indem sie die Technologien greifbar macht.“

Praxisnah und bedarfsorientiert, greifbar und live erlebbar
Der konkrete Nutzen für den operativen Alltag steht im Mittelpunkt der RATL – ergänzt um Impulse, die auch strategische Entscheider und technische Führungskräfte weiterbringen. Sie zeigt, wie herstellerübergreifende Maschinenprozesse in echten Baustellenumfeldern und Entsorgungsfachbetrieben realistisch umgesetzt werden können. Herzstück der RATL sind daher die Demo-Formate, die unterschiedliche Schwerpunkte rund um Stoffströme, Antriebs- und Anwendungsformen behandeln. Geplant sind in diesem Jahr beispielsweise die „Musterbaustelle Infrastrukturbau“ mit dem Schwerpunkt Bahn und die „Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau“. Die Anbaugeräte-Arena wartet mit einem neuen Showkonzept auf, das Abbruch und Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen thematisiert. Die Aktionsflächen Holz & Biomasse und Schrott & Metall als auch die Azubi-Baustellen im Rahmen der Baustelle Zukunft runden das Liveprogramm ab.

Nah am Markt - der Branche eine Stimme geben
Um der Branche im Vorfeld sowie auf der Messe noch stärker eine Stimme zu geben, hat das Messeteam sechs Branchenexperten gewonnen, die sich aus Überzeugung in die RATL einbringen und so dazu beitragen, die Messe aus ihrer praxisnahen Perspektive zu bereichern. Sie teilen ihre Expertise auf der Messe, zum Beispiel durch deren Begleitung eines thematischen Rundgangs oder durch ihr Mitwirken bei einer der Musterbaustellen und Aktionsflächen. Abbruch- und Bauunternehmer Robert Oettinger, geschäftsführender Gesellschafter der Oettinger Gruppe ist einer der ausgewählten Branchenstimmen und freut sich schon auf die Messe im Oktober: „Die RATL in Karlsruhe ist genau auf mich zugeschnitten!". Steffen Feger, Gleis- und Tiefbauunternehmer und Geschäftsführer der Helmut Feger GmbH ergänzt: „Ich schätze die RATL als kompakte Messe mit kurzen Wegen und direktem Draht zu Lösungen, die mir wirklich helfen. Eine Messe, die auf den Punkt kommt!“

Ticket-Shop bereits online
Wer sich schon heute dazu entschieden hat, die RATL 2025 als Wegweiser für Innovation und Plattform für Wissenstransfer zu eigen zu machen, kann sich bereits online ein Ticket buchen. Es gibt Tages- und Dauertickets und erstmals auch Halbtagestickets für einen Messebesuch ab 13 Uhr. Neu in diesem Jahr wird auch ein Kombiticket mit der Nutzfahrzeugmesse NUFAM angeboten, die unmittelbar vor der RATL in der Messe Karlsruhe stattfindet und die neuesten Innovationen aus der Nutzfahrzeugbranche präsentiert. Beim Kauf von jedem Tagesticket ist auch der Eintritt an einem Messetag der NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse inkludiert.