25.09.2025

RATL 2025: Grünes Licht für smarte Technik im GaLa-Bau zum Anfassen

Die Demonstrationsmesse RATL zeigt hautnah, wie moderne Technik das Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau erleichtert und attraktiver macht.

Karlsruhe, 25.09.2025. Neben etablierten Leitmessen mit überwiegend „statischem“ Produktangebot bietet die Live-Demomesse RATL dem Garten- und Landschaftsbau eine willkommene Bereicherung in der Messelandschaft. Moderne Maschinen zeigen, wie das Arbeiten im grünen Bereich attraktiver wird. Davon können sich Besuchende der Fachmesse vom 9. bis 11. Oktober 2025 an den Messeständen der insgesamt rund 250 Ausstellenden überzeugen. Abgerundet wird das Messeangebot nicht nur durch geführte Fachrundgänge für den Garten- und Landschaftsbau, sondern auch durch eine Musterbaustelle Elektromobilität für den Kompakt- und GaLaBau sowie durch das auf junge Berufseinsteiger ausgerichtete Format Baustelle->Zukunft.

Elektrisierende Neuheiten

Elektromobilität ist längst auf Baustellen mit Einsatz von kompakten Maschinen für typische gärtnerische Projekte angekommen sowie überall, wo Lärm- und Emissionsgrenzen eine Rolle spielen. Auf der gemeinsam mit den Branchenverbänden Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. und Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinen-technik e.V. (VDBUM) konzipierten und eingerichteten Musterbaustelle Elektromobilität zeigen ausgewählte Auszubildende, wie das Arbeiten mit geringer körperlicher Anstrengung, wenig Lärm und völlig abgasfrei möglich ist. In der diesjährigen Ausgabe wird betrachtet, wie der gesamte Baustellenprozess im innerstädtischen Tief- und GaLaBau mithilfe elektrisch betriebener Maschinen und Geräte ausgeführt werden kann – vom selektiven Abbruch über Bodenbearbeitung, Transport und Einbau von Baustoffen bis hin zur fertigen Fläche, ohne jeglichen Verzicht auf Leistung oder Effizienz im Arbeitsablauf.

An den Messeständen erhalten Besuchende ferner Informationen und Beratung zu Akku- und Ladetechnologien, Reichweiten, Ladezeiten und Akkustrategien. „Dieses Angebot ist dank der langjährigen, vertrauensvollen und fachlich starken Zusammenarbeit mit dem Landesverband möglich. In Zeiten, in denen der Schutz natürlicher Ressourcen wichtiger ist denn je, unterstreicht die RATL eindrucksvoll die hohe Relevanz der Branche“, erklärt Beate Frères, Director Market Area der Messe Karlsruhe.

Faszinierende Möglichkeiten

Nachwuchsförderung bildet bekanntlich ein Hauptthema der Branche, dem sich auch in diesem Jahr wieder ein besonderes Format der Messe widmet: die Baustelle->Zukunft. Diese Sonderschau im Rahmen der RATL macht den Landschaftsbau live erlebbar und soll mithelfen, Begeisterung für diesen dynamischen und fortschrittlichen Bereich mit der Ausbildung „Landschaftsgärner/in“ zu wecken. Auch hier sind zahlreiche Auszubildende direkt vor Ort und aktiv im Einsatz. Neben Azubi-Baustellen mit echter Maschinentechnik werden auch Baumaschinen-Simulatoren gezeigt. Junge Berufseinsteiger können an Infoständen von Unternehmen direkt ihre möglichen zukünftigen Arbeitgeber ansprechen und beim VDBUM-Azubi- & Schüler-Cup miteinander in einen spaßigen Wettbewerb treten.

Grund zum Feiern

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. hat auf der diesjährigen RATL ein besonderes Highlight: Der große südwestdeutsche Branchenverband feiert auf der Messe sein 50-jähriges Bestehen. Philipp Erhardt, Vorstand Markt und Wirtschaft, freut sich und betont: „Die RATL in Karlsruhe ist weit mehr als nur eine Messe. Sie zeigt das komplette Maschinenspektrum für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau – und das vor der Haustüre in Baden-Württemberg. Sie ist Treffpunkt für Betriebe und Hersteller und damit eine wichtige Plattform für Innovation, Austausch und die Weiterentwicklung unserer Branche. Besonders freut es uns, dass wir in diesem Jahr erstmals auch die Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsgärtnerprüfung der Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald mit einer Freisprechungsfeier im Rahmen der RATL würdigen.“ Die Demonstrationsmesse bietet mit ihrem Live-Charakter und Ausstellungsangebot im Hallenbereich nicht nur Verbandsmitgliedern, sondern allen Betrieben der GaLaBau-Branche einen Mehrwert.

Pressekontakt

Portrait Tanja Stopper
Presse
Tanja Stopper
Team Lead PR
T: +49 (0) 721 3720 2301
Portrait Wolfgang Ackenheil
Kommunikation
Wolfgang Ackenheil
Senior Communication Specialist
T: +49(0)170 1041018