Demo-Formate

Technik live erleben, vergleichen und entscheiden!

Fünf Demo-Formate mit themenspezifischen Musterbaustellen und Aktionsflächen machen die RATL zu einem echten Unikat in der Messelandschaft. In rund 50 herstellerübergreifenden Live-Shows erleben Sie Baumaschinen, Baugeräte und Recyclinganlagen in professionell inszenierten Einsätzen - für ein realitätsnahes Bild der Leistungsfähigkeit: direkt vergleichbar, praxisnah und mit Blick auf Ihre täglichen Anforderungen.

Porträt von Steffen Feger, Geschäftsführer eines Tiefbauunternehmens, mit Zitat zur RATL-Messe. Im Hintergrund ein Bagger im Einsatz.

Für Gleis- und Tiefbauunternehmer Steffen Feger ist die RATL genau das richtige Messeformat: kurze Wege, starke Technik, direkte Gespräche. Ideal, um den direkten Draht zu genau den Herstellern, Händlern und Partnern aufzubauen, die für seinen Arbeitsalltag wirklich relevant sind. Eine Messe, die auf den Punkt kommt!

Aktionsfläche Holz & Biomasse 2025

Auf 2.500 m² Showfläche demonstrieren leistungsstarke Anlagen und Umschlagmaschinen – u. a. von UNTHA, Komptech und Doppstadt – ihe Können beim Sieben, Zerkleinern und Sortieren von Altholz und Grünschnitt. Im Fokus: das Vorsortieren, Entfernen von Störstoffen und die Herstellung hochwertiger Holz-Recyclate.

Neu in diesem Jahr: Aussichtsplateaus ermöglichen nicht nur den Gesamtüberblick über alle Maschinen im Einsatz, sondern auch spannende Einblicke – etwa auf das Output-Material oder direkt in den Trichter.

Demonstration von Häkselmaschinen auf der Aktionsfläche

Teilnehmer der Aktionsfläche Holz & Biomasse

Aktionsfläche Schrott & Metall 2025

Mit neuem Fokus und eindrucksvollen Maschinen präsentiert sich die Aktionsfläche Schrott & Metall auf der RATL 2025: Im Mittelpunkt steht die Verwertung von Autokarosserien – spektakulär in der Vorführung, substanziell in der Aussage. Was früher mühsame Handarbeit war, übernehmen heute smarte Helfer: Spezialisierte Anbaugeräte wie Powerhands erleichtern die präzise Demontage und Vorsortierung – ein Effizienzgewinn, den viele erst live richtig zu schätzen wissen. Sind wertvolle Materialien wie Aluminium oder Tanks gesichert, folgt das technische Highlight: Der Autokarosserie-Zerkleinerer verwandelt komplette Fahrzeugkarossen in Sekunden zu kompakten Einheiten – schnell, kraftvoll und mit echtem Showeffekt. Ergänzt um weitere Schritte eines mobilen Schrott- und Metallplatzes – etwa das Brechen von Bahnschienen – zeigt die Fläche eindrucksvoll, wie modernes Metallrecycling heute funktioniert.

Maschine aus dem Bereich Schrott und Metall demonstriert ihre Funktionen.

Teilnehmer der Aktionsfläche Schrott & Metall

Anbaugeräte-Arena 2025

In der Anbaugeräte-Arena zeigen modernste Werkzeuge dreimal täglich, wie effizient sie im Zusammenspiel mit Baggern und Schnellwechselsystemen agieren – praxisnah, präzise und entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Abbruch bis zur mineralischen Aufbereitung.

Was Sie erwartet? Fachlichkeit mit Show-Faktor: Während leistungsstarke Maschinen Höchstleistung liefern, bringt ein musikalischer Live-Act die Arena zum Vibrieren – perfekt „eingetaktet“ in die Abläufe der Abbruchbaustelle.

Neu 2025: Ihre Fragen – direkt in die Arena!

Sie haben ein Gerät entdeckt, das Sie näher interessiert? Ihnen fehlt nur ein Impuls, um eine Lösung auf den eigenen Betrieb zu übertragen? Werfen Sie Ihre Frage in den Ring: Die Arena ist Ihr Messehighlight für Antworten und Aha-Momente rund um Abbruch und Aufbereitung!

Maschine aus dem Bereich Anbaugeräte-Arena demonstriert ihre Funktionen.

Impressionen der Anbaugeräte-Arena 2022

Teilnehmer der Anbaugeräte-Arena

Musterbaustelle Infrastrukturbau 2025

Der Infrastrukturbau zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern der Branche: Die Deutsche Bahn plant bis 2031 die Generalsanierung von 41 Streckenab-schnitten – und auch der Bundes-haushalt 2025 setzt klare Signale mit über 23 Milliarden Euro für Bundesschienenwege und Fern-straßen. Grund genug, dass wir dem Thema „Infrastrukturbau im Kontext Gleis & Umgebung“ erstmals eine eigene Musterbaustelle widmen – in Kooperation mit dem VDBUM!

Sie sind im Tiefbau tätig und suchen Impulse für Ihr Kerngeschäft – oder möchten angrenzende Felder erschließen? Dann erleben Sie hier praxisnahe Anwendungsszenarien auf und rund ums Gleis: von Erdarbeiten zur Gelände-vorbereitung über Rohrverlegung und moderne Vermessungstechnik bis hin zum eigentlichen Gleisbettbau und der Schwellenverlegung.

Gezeigt werden Maschinentechnologien aus dem Tief-, Spezialtief- und Gleisbau – darunter Zweiwegebagger, Schienenzange, Stopfgerät, Saugbagger und Pfahlramme.

Und das Beste: Der Nachwuchs kommt hier ganz groß raus! Auszubildende der Bauwirtschaft Baden-Württemberg zeigen live ihr Können – als echte Macher von morgen!

Ein gelber Bagger präsentiert einen Erdbohrer

Teilnehmer der Musterbaustelle Infrastrukturbau

Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- & GaLaBau 2025

Live demonstriert: Eine lückenlose E-Prozesskette für urbane Baustellen. Elektromobilität ist längst auf der Baustelle angekommen – besonders dort, wo Lärm- und Emissionsgrenzen eine Rolle spielen. Deshalb widmen wir dieser Entwicklung auf der RATL bereits zum dritten Mal in Folge eine eigene Musterbaustelle. Was sich seither verändert hat? Die Zahl der Hersteller und verfügbaren Maschinen wächst stetig – ebenso wie die Einsatzmöglichkeiten. In der diesjährigen Ausgabe der Musterbaustelle Elektromobilität zeigen wir, wie der gesamte Baustellenprozess im innerstädtischen Tief- und GaLaBau elektrisch abgebildet werden kann – praxistauglich, markenübergreifend und live. Vom selektiven Abbruch über Bodenbearbeitung, Transport und Einbau bis hin zur fertigen Fläche: Sämtliche Arbeitsschritte werden von elektrisch betriebenen Maschinen und Geräten übernommen – ohne Kompromisse bei Leistung oder Effizienz. Für alle, die nachhaltiges Bauen nicht nur diskutieren, sondern umsetzen wollen.

Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau

Teilnehmer der Musterbaustelle Elektromobilität im Kompakt- und GaLaBau